![Brand an Wohnhaus: Polizei vermutet Brandstiftung](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24513568/7201324609-cImg_16_9-w1200/Das-Blaulicht-auf-einem-Fahrzeug-der-Polizei-leuchtet-in-der-Dunkelheit.jpg)
Brand an Wohnhaus: Polizei vermutet Brandstiftung
n-tv
Geisenheim (dpa/lhe) - Nach einem Feuer an einem auf Stelzen errichteten Mehrfamilienhaus in Geisenheim vermutet die Polizei Brandstiftung. Unterhalb des Gebäudes waren am Vormittag mehrere Fahrzeuge und Sperrmüll in Brand geraten, wie ein Polizeisprecher am Montag sagte. 23 Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses wurden in Sicherheit gebracht, darunter auch eine Frau, die vorsorglich ins Krankenhaus gebracht wurde. Alle anderen Personen seien unverletzt geblieben, sagte der Sprecher.
Gegen einen Mann bestehe ein vager Verdacht der Brandstiftung, er werde befragt. Die genaue Ursache des Feuers müsse aber noch ermittelt werden. Erst am vergangenen Freitag habe an der gleichen Stelle schon einmal Sperrmüll gebrannt. Das Gebäude sei vorerst unbewohnbar, die insgesamt rund 50 Bewohner seien anderweitig untergebracht worden. Zuvor hatte "5vision.news" über das Feuer berichtet.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.