![Auch ZDF sieht CSU bei Landtagswahl bei 36 Prozent](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24431781/8361325421-cImg_16_9-w1200/Das-Logo-der-CSU-im-Innenhof-der-Parteizentrale-in-Munchen.jpg)
Auch ZDF sieht CSU bei Landtagswahl bei 36 Prozent
n-tv
München/Mainz (dpa/lby) - Gut eine Woche vor der Landtagswahl liegt die CSU in Bayern in Umfragen bei 36 Prozent. Eine am Freitag veröffentlichte Befragung im Auftrag des ZDF sieht die Partei bei der "Sonntagsfrage" ebenso bei diesem Wert wie eine am Donnerstag veröffentlichte Befragung der ARD. Die Partei von Ministerpräsident Markus Söder liegt damit knapp unter ihrem Ergebnis der Landtagswahl von 2018 (37,2 Prozent).
Bei der von der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF durchgeführten Erhebung liefern sich Grüne, Freie Wähler und AfD ein enges Rennen um Platz zwei. Anders als bei der ARD-Umfrage haben hier die Grünen allerdings knapp die Nase vorne und kommen im Vergleich zur vorigen ZDF-Umfrage unverändert auf 16 Prozent. Die Freien Wähler verlieren einen Punkt auf 15 Prozent, die AfD gewinnt zwei Punkte auf 14 Prozent hinzu. SPD und FDP kommen unverändert auf neun beziehungsweise vier Prozent.
Gefragt, ob sie lieber Markus Söder oder den Grünen-Spitzenkandidaten Ludwig Hartmann als Ministerpräsidenten hätten, entschieden sich 54 Prozent für den Amtsinhaber, 19 für den Oppositionsführer.
In Bayern wurden für die Erhebung in der Zeit vom 25. bis 28. September 2023 insgesamt 1222 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte telefonisch und online befragt. Die Befragung ist laut Forschungsgruppe Wahlen repräsentativ.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.