![Auch in diesem Jahr kein Laternenfest in Halle](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22613073/8131329894-cImg_16_9-w1200/Lampions-leuchten-vor-der-Kulisse-der-Burg-Giebichenstein.jpg)
Auch in diesem Jahr kein Laternenfest in Halle
n-tv
Halle (dpa/sa) - Üblicherweise kommen am letzten Augustwochenende Zehntausende Besucher zum Laternenfest nach Halle - für dieses Jahr hat die Stadt die Großveranstaltung nochmals abgesagt. Nach eingehenden Beratungen im Pandemiestab sowie mit Sicherheitsbehörden und Veranstaltern sei die Entscheidung gefallen, das Laternenfest erst im kommenden Jahr wieder zu veranstalten, teilte die Stadt am Freitag mit.
"Trotz der aktuell vergleichsweise entspannten Pandemielage ist die Durchführung eines Volksfests, zu dem viele zehntausend Gäste aus Halle und Umgebung erscheinen würden, nach den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen nicht zulässig und auch aus Expertensicht nicht ratsam." Zudem sei nicht klar, welche Regelungen für Großveranstaltungen im August gelten. Schon 2020 war das Fest ausgefallen. © dpa-infocom, dpa:210611-99-952687/2![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.