![Atomkraft kommt zurück - aber nicht in Deutschland](https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop23017410/1501321254-cImg_16_9-w1200/267292603.jpg)
Atomkraft kommt zurück - aber nicht in Deutschland
n-tv
In wenigen Tagen gehen drei der sechs noch laufenden Atomkraftwerke vom Netz. In anderen Ländern wird derweil der Bau neuer Meiler geplant. In Finnland wurde sogar gerade eines in Betrieb genommen.
Ende 2022 soll Schluss sein mit der Kernenergie in Deutschland, dann geht der letzte Meiler hierzulande vom Netz - der Ausstieg aus der Atomenergie ist seit 2011 beschlossene Sache. Und auch die neue Ampel-Regierung schließt - wie im Koalitionsvertrag festgemacht - Atomenergie "weiterhin aus". Eine Verlängerung, kommt der neuen Bundesumweltministerin Steffi Lemke zufolge nicht in Frage. Während in Deutschland also der Kurs in Richtung erneuerbare Energien aus Wind, Wasser und Sonne geht, setzen einige europäische Länder auf einen ganz anderen Weg. Sogar neue Atommeiler entstehen.
Die EU-Länder handhaben den Umgang mit Atomenergie vollkommen unterschiedlich. Ein Grund dafür ist, dass die EU zwar einen energiepolitischen Rahmen setzt, ihren Mitgliedsstaaten aber nicht vorschreibt, wie sie ihren Strom erzeugen. Aktuell dreht sich ein Streit um die Frage, ob Atomkraft als "grün" eingestuft werden dürfen. Die Einstufung ist wichtig, weil sie Anlegern Orientierung über nachhaltige Energieformen geben soll.