![Öffnungsperspektiven für Kultur und Bildung](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22578070/6041328416-cImg_16_9-w1200/Karl-Josef-Laumann-CDU-Gesundheitsminister-von-Nordrhein-Westfalen.jpg)
Öffnungsperspektiven für Kultur und Bildung
n-tv
Düsseldorf (dpa/lnw) - Auch für den außerschulischen Bildungsbereich in Nordrhein-Westfalen gibt es jetzt eine Öffnungsperspektive. So ist in Kommunen mit einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 50 und 100 ab kommender Woche wieder Präsenzunterricht auch in außerschulischen Einrichtungen ohne Begrenzung nach Personen und mit Corona-Testnachweis möglich, wie Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Mittwoch sagte.
Musikunterricht mit Gesang oder Blasinstrumenten ist dann drinnen mit fünf Personen möglich. Liegt der Inzidenzwert (Neuinfektionen je 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen) zwischen 50 und 35, dann ist Musikunterricht mit Gesang mit zehn Personen erlaubt. Im Kulturbereich sind Veranstaltungen draußen bei einer Inzidenz in den jeweiligen Kreisen und kreisfreien Städten zwischen 100 und 50 mit bis zu 500 Personen erlaubt. Zu Konzerten, Theater, Oper und auch in Kinos können bis zu 250 Personen mit negativem Testergebnis zugelassen werden. Sinkt die Inzidenz unter 50, dann sind bis zu 500 Personen erlaubt.![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.