Mario Götze dreht im Spiel von Eintracht Frankfurt gegen den VfB Stuttgart die Zeit zurück. Ein magischer Spielzug, den er inszeniert und abschließt, reicht der SGE zu einem hochverdienten, aber knappen Erfolg gegen den VfB Stuttgart, der mit zehn Mann jeden Traum von der Qualifikation für die Königsklasse aufgeben muss.
Am Freitag ist Bayer 04 plötzlich nur noch drei Punkte hinter dem FC Bayern. Am heutigen Samstag stemmt der FC Bayern sich gegen einen offenen Meisterkampf. Das gelingt vorerst, weil Sané doppelt trifft. Aber erneut verletzt sich ein Verteidiger. In Gladbach wird ab sofort auch von der Königsklasse geträumt, in Heidenheim wieder vom Klassenerhalt. Der rückt für Holstein Kiel ein wenig in die Ferne. Hoffenheim bekommt einen umstrittenen Elfmeter und holt Luft.
Elfmeter gehalten, wenig später trotzdem der Rückstand. Dann trifft ein Paderborner für den 1. FC Köln und das Spiel kippt. Die Tür zur Bundesliga öffnet sich ganz langsam. In Berlin fragen sich die Anhänger der Hertha, was mit Reese hätte sein können. Immerhin der Klassenerhalt rück nach dem ersten Heimsieg seit Oktober nun sehr viel näher. Hannover kann zu Hause nicht mehr gewinnen, aber auch nicht mehr verlieren.
Willi Lemke sorgt vor fünfunddreißig Jahren zusammen mit Uli Hoeneß dafür, dass die Bundesliga aus ihrem finanziellen Dornröschenschlaf erwacht. Seine genialen Ideen, Geschäfte zu machen, lockt das Geld in die Liga. Zuerst profitiert sein Verein, der SV Werder, und anschließend der gesamte deutsche Fußball.
Die neue Sturm-Hoffnung in Deutschland heißt Nick Woltemade. Der hochgewachsene Stürmer begeistert seit Monaten im VfB-Trikot und der deutschen U21-Nationalmannschaft. Vielleicht auch schon beim Nations-League-Gipfel im Frühsommer auf der größten Bühne. Lange kommt Bundestrainer Julian Nagelsmann nicht mehr an ihm vorbei.
Der Fußball-Wahnsinn von Dortmund ist auch zwei Tage nach dem 3:3 zwischen Deutschland und Italien noch nicht vorbei. In Italien führt das zwischenzeitliche 2:0, das Tor des Jahres, zu einer ganz besonderen Preisverleihung. In Deutschland sitzt ein Balljunge auf einem Sofa und kann das alles nicht glauben.
Der "Sommermärchen"-Prozess ist der ewige Nachhall der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Es geht eigentlich um eine Steuerproblematik, über allem aber schwebt die Frage, ob aus Deutschland Geld für Stimmen geflossen ist. Nun steht der Prozess vor einem schnellen Ende, die große Frage bleibt wohl ungeklärt.