In mehreren Interviews hat der US-Präsident kräftig ausgeteilt. Selbst der Kremlchef bekam diesmal sein Fett weg. Doch bei allem Frust Trumps über ausbleibende Erfolge: Bei seiner Kritik gab es deutliche Abstufungen.
Eigentlich wäre Ungarn verpflichtet, den internationalen Haftbefehl gegen Israels Premier Benjamin Netanjahu zu vollstrecken. Doch dazu wird es kommende Woche sicherlich nicht kommen.
Allein in Myanmar wurden bislang 1644 Tote und mehr als 3400 Verletzte bestätigt. Im Nachbarland Thailand kamen mindestens zehn Menschen ums Leben. Die verzweifelte Suche nach Überlebenden dauert an.
Die US-Entwicklungshilfebehörde ist seit fast 65 Jahren für Tausende Projekte weltweit verantwortlich gewesen. Der amerikanische Außenminister Marco Rubio gibt nun das Ende dieser Ära bekannt.
Nach dem verheerenden Erdbeben in Südostasien gehen Experten von bis zu 10.000 Opfern aus. Dänemark weist die Kritik von US-Vizepräsident JD Vance wegen Grönland zurück. Das Wichtigste in Kürze.
Die USA und andere Länder kürzen Gelder für die humanitäre Hilfe. Rund 58 Millionen Menschen drohe deshalb Hunger, warnt das Welternährungsprogramm (WFP) der Vereinten Nationen.
Nach mehr als drei Jahren Krieg schlägt der russische Präsident eine Fremdverwaltung und Neuwahlen in der Ukraine vor. Die USA, die zwischen den Konfliktparteien vermitteln, zeigen sich skeptisch.
Die US-Erdbebenwarte verzeichnete eine Stärke von 7,7. Russlands Staatschef will mit Blick auf die NATO mehr Soldaten in der Arktis stationieren. Das Wichtigste in Kürze.
Dem jüngsten Staat der Welt droht erneut ein blutiger Bürgerkrieg: Die Partei von Vizepräsident Riek Machar kündigt ein Friedensabkommen auf, nachdem dieser in seiner Residenz festgesetzt wurde.
Polen sieht sich angesichts des Ukraine-Kriegs besonders von Russland bedroht. Bei einem Besuch in Warschau bekräftigt NATO-Generalsekretär Mark Rutte die Bereitschaft der Allianz zum Gegenschlag.
Die Bundesanwaltschaft wirft 17 Verdächtigen die Gründung oder Mitgliedschaft in einer international vernetzten Terrorgruppe vor. Diese möchte erklärtermaßen die Regierung von Eritrea stürzen.
Die dänische Regierung begründet die Entscheidung mit der sicherheitspolitischen Lage. In der Türkei geht die Polizei immer brutaler gegen Demonstranten vor. Das Wichtigste in Kürze.
Der palästinensische Filmemacher Hamdan Ballal ist im Westjordanland laut Zeugen von israelischen Siedlern attackiert worden. Anschließend wurde er vom israelischen Militär vorübergehend festgenommen.
Elektroautos bleiben trotz insgesamt nachlassender Neuzulassungen in der Europäischen Union auf dem Vormarsch - für Tesla allerdings geht es weiter steil bergab.
Vor dem jüngsten US-Angriff auf die Huthi-Miliz im Jemen gelangten versehentlich streng geheime Informationen nach draußen. Die Protestierenden in der Türkei lassen sich nicht abschrecken. Das Wichtigste in Kürze.
In der Türkei geraten Polizei und Demonstrierende weiter aneinander. Im Zuge der Proteste gegen die Inhaftierung von Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu gab es zahlreiche Festnahmen. Auch Journalisten sind darunter.
Die israelische Regierung will mit einer neuen Behörde die "freiwillige Ausreise" von Palästinensern aus dem Gazastreifen in Drittländer vorantreiben. Jordanien und Hilfswerke kritisieren das Vorhaben scharf.
In vielen türkischen Städten gehen wieder zehntausende Menschen auf die Straße. Der Absturz der Germanwings-Maschine jährt sich heute zum zehnten Mal. Das Wichtigste in Kürze.
Der türkische Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu ist als Istanbuler Bürgermeister "vorübergehend" abgesetzt worden. Das teilte das türkische Innenministerium mit.
Erstmals seit Monaten feuern Militante im Libanon Raketen auf Israel. Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten. Bei einem Angriff im Gazastreifen stirbt ein ranghoher Hamas-Funktionär.
Der am Mittwoch festgenommene Bürgermeister von Istanbul, Ekrem Imamoglu, kommt bis zu einem Prozess gegen ihn in Untersuchungshaft. Das hat ein Gericht in der türkischen Metropole entschieden.
Im Südsudan rivalisieren der Präsident und dessen Stellvertreter um die Macht. Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock spricht von einer "Gewaltspirale", die enden müsse.
Der F-47 soll vor allem Einsätze mit Kampfdrohnen begleiten, Kosten nannte der US-Präsident nicht. In der Türkei dauern die Proteste gegen die Festnahme von Erdogan-Gegenspieler Imamoglu an. Das Wichtigste in Kürze.
Die Zahl der Menschen, die auf der Flucht aus in ihrer Heimat in ein neues Leben gestorben sind, hat 2024 einen neuen Höhepunkt erreicht. Viele Fälle blieben vermutlich unbemerkt.
Ein Brand in einem Umspannwerk im äußersten Westen der britischen Hauptstadt führte zu einem Stromausfall. London Heathrow ist einer der verkehrsreichsten Flughäfen Europas - und der fünftgrößte der Welt.
Die Gletscherschmelze gefährdet die Wasserversorgung von Hunderten Millionen Menschen, machen Experten der Vereinten Nationen deutlich. Der Flughafen London-Heathrow bleibt heute geschlossen. Das Wichtigste in Kürze.
Weltweit wird darüber diskutiert, ob für Kinder und Jugendliche die Smartphonenutzung eingeschränkt werden sollte. In Deutschland werden immer mehr Schulen zu Handyverbotszonen - bald auch in Hessen.
Gut die Hälfte aller Menschen in Deutschland, die sich ethnischen oder religiösen Minderheiten zugehörig fühlen, erlebt regelmäßig rassistische Diskriminierung. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Nach der Festnahme von Istanbuls Bürgermeister Imamoglu gehen in der Türkei zahlreiche Menschen auf die Straße. Greenpeace ist in den USA zu einer Schadenersatzzahlung verurteilt worden. Das Wichtigste in Kürze.
Der israelische Regierungschef Netanjahu holt den rechtsextremen Polizeiminister Ben-Gvir in sein Kabinett zurück. Währenddessen gehen Tausende Menschen in Jerusalem gegen seine Politik auf die Straße.
Wenige Stunden nach einem Gespräch zwischen den Präsidenten Russlands und der USA, Putin und Trump, meldet die Ukraine tödliche Drohnenattacken des Angreifers. Russland wiederum registriert ukrainischen Beschuss.
Die türkischen Behörden werfen Istanbuls Bürgermeister Imamoglu diverse Vergehen vor. Nach fast zehn Monaten im All kehren zwei US-Astronauten zur Erde zurück. Das Wichtigste in Kürze.
Union, SPD und Grüne haben das Vorhaben noch mit ihrer Zweidrittelmehrheit im alten Bundestag auf den Weg gebracht. Eilanträge gegen dieses Vorhaben hatten beim Bundesverfassungsgericht keinen Erfolg.
Die militant-islamistische Hamas-Organisation meldet den Tod ihres Regierungschefs. Gleichzeitig greifen die Vereinigten Staaten erneut die Huthi-Miliz im Jemen an, die sich mit der Hamas solidarisch erklärt hat.
Die israelische Armee hat in der Nacht Ziele im gesamten Gazastreifen angegriffen. Die Attacken waren mit US-Präsident Trump abgestimmt. Das Wichtigste in Kürze.
Banknoten und Münzen als Zahlungsmittel sind in Deutschland weiterhin sehr beliebt. Doch es gibt immer weniger Bankschalter und Geldautomaten, an denen man sich damit versorgen kann.
Der US-Präsident hat erneut ein schnelles Ende des Ukraine-Kriegs in Aussicht gestellt. Während er für Dienstag ein Telefonat mit dem Kremlchef ankündigt, beraten die EU-Außenminister über neue Militärhilfen für Kyjiw.
Laut dem US-Präsidenten soll es unter anderem um Gebietsansprüche und Kraftwerke in der Ukraine gehen. Die EU-Außenminister beraten in Brüssel über weitere Militärhilfen für Kyjiw. Das Wichtigste in Kürze.
Hunderte Menschen wollen in einer Disko in Nordmazedonien den Auftritt einer beliebten Hip-Hop-Band sehen. Dann bricht ein Feuer aus und es kommt zur Katastrophe.
Es war vermutlich die größte Demonstration in der Geschichte des Balkanlandes. Aus dem ganzen Land strömten Menschen nach Belgrad, um ein "neues Serbien" zu fordern.
Bei einer Videokonferenz versucht der britische Premier einmal mehr, die sogenannte "Koalition der Willigen" zu mehr Hilfe für Kyjiw zu bewegen. Derweil melden die russischen Truppen weitere Erfolge im Gebiet Kursk.
Der islamistische Übergangspräsident malt die Zukunft des Landes in leuchtenden Farben - doch Minderheiten wie die Kurden sehen sich in größter Gefahr. Kommt es nun zu neuerlichen Ausbrüchen der Gewalt?
Auch wenn die Führung in Pretoria betont gelassen auf den Rauswurf ihres Diplomaten in Washington reagiert: Das Thema Landenteignung in Südafrika hat das Verhältnis zur Trump-Administration massiv torpediert.
Weißer Rauch in Berlin: CDU, CSU und SPD haben sich mit den Grünen auf ein milliardenschweres Finanzpaket für Deutschland geeinigt. Deren Zustimmung hatte ein Preisschild - vor allem beim Klimaschutz.
Weißer Rauch in Berlin: CDU, CSU und SPD haben sich mit den Grünen auf ein milliardenschweres Finanzpaket für Deutschland geeinigt. Deren Zustimmung hatte ein Preisschild - vor allem beim Klimaschutz.
Die Regierung Orbán hat der EU die Daumenschrauben gezeigt: Ohne die Entscheidung hätte sie die Verlängerung anderer Strafmaßnahmen blockiert. Vier Russen dürften jubeln.