Nach der Regierungserklärung im Bundestag geht Bundeskanzler Merz zu Maybrit Illner und damit in die Wohnzimmer der Deutschen - dort erklärt er noch einmal, was er mit der Regierung vorhat und erlebt einen für sich guten Abend, allerdings enttäuscht auch eine Ankündigung.
Beim Einkaufen in einem Supermarkt klagen mehrere Kunden plötzlich über Reizungen. Kurz darauf rücken zahlreiche Feuerwehr-, Polizei- und Krankenwagen an.
Bundeskanzler Friedrich Merz kritisiert den russischen Wladimir Putin an, weil dieser den Ukraine-Gesprächen in Istanbul fernbleibt. Das geplante Treffen soll nun am Freitag stattfinden. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Ein Vorfall mit einem Auto in Stadionnähe überschattet das Derby von Espanyol gegen den FC Barcelona. Es gibt mehrere Verletzte. Die Polizei geht von einem Unfall aus.
Verhaltener Optimismus prägt die Stimmung an der Wall Street, nur für den Nasdaq geht es nach der Rally der letzten Tage etwas abwärts. Eine milliardenschwere Fusion katapultiert die Papiere von Foot-Locker um fast 90 Prozent nach oben.
Bei seinem ersten langen TV-Interview spricht Friedrich Merz vor allem als Bundesaußenkanzler. Auf die Verständigung mit Paris, Warschau und London im Ukraine-Konflikt ist er mächtig stolz. Dass es wegen der Grenzkontrollen bereits Ärger mit EU-Nachbarn gibt, nimmt er dagegen in Kauf.
Lange Zeit setzt sich der TBV Lemgo Lippe erfolgreich gegen den Rekordmeister zur Wehr. Dann setzt Kiels kroatischer Kapitän die entscheidenden Akzente.
Schwarz-Rot treibt unter Friedrich Merz Planungen für eine riesige Bundeswehr voran. Hunderttausende Deutsche müssten sich demnach die Uniform überstreifen.
Es geht um Krieg und Frieden, um gebrochene Wahlversprechen und das Verhältnis zueinander. Sahra Wagenknecht und Michael Kretschmer sind im Streitgespräch selten einer Meinung.
Bei ihrem ersten Auftritt vor den Vereinten Nationen geht ein russischer Vertreter Annalena Baerbock scharf an. Die Grünen-Politikerin weist die falschen Behauptungen vehement zurück. Und macht gleichzeitig klar, wie sie ihre Rolle als Präsidentin der Vollversammlung gestalten will.
Der E-Autobauer BYD führt die Expansion chinesischer Automobilhersteller im Ausland an. Der Konzern will bis 2030 die Hälfte seiner Fahrzeuge im Ausland verkaufen. Dafür soll schon bald ein Zentrum in Ungarn entstehen. Der Konzern ist in dem EU-Land bereits etabliert.
Computerspiele gehören nicht nur für Teenager zum Alltag. Die Branche boomt. Die CDU will MV durch gezielte Förderung von Spieleentwicklern zum Games-Standort machen. Unterstützung findet sie nicht.
Bundeskanzler Friedrich Merz greift den russischen Wladimir Putin an, weil dieser den Ukraine-Gesprächen in Istanbul fernbleibt. Das geplante Treffen verzögert sich derweil. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Gianni Infantino schafft es nach seiner umstrittenen Reise mit Donald Trump in den Nahen Osten nicht pünktlich zum FIFA-Kongress - daraufhin kommt es zu einem Eklat. Hunderte Delegierte warten.
Einmal Urlaub auf Hawaii machen – das war der große Traum von Nadine aus Bayern. Doch dann landet die 24 Jahre alte Rucksacktouristin im Gefängnis unter Verbrechern. Sie spricht von einem Alptraum – und von „purer Schikane“.
In der Türkei sollen die Ukraine und Russland zu den ersten direkten Gesprächen seit mehreren Jahren zusammentreffen. Nach der Absage Putins verzichtet auch Selenskyj auf eine persönliche Teilnahme. US-Außenminister Rubio zeigt sich sehr pessimistisch, was den Aufeinandertreffen angeht.
Nach der Steuerschätzung ist klar: Der Bund hat in den kommenden Jahren nichts zu verschenken. Im Gegenteil. Für Finanzminister Klingbeil bleibt jetzt ein einzig relevantes Ausgabekriterium. Es ist so einfach wie bestechend.
Die Flammen schlagen auf der Rückseite des Hauses bereits aus dem Dach. Feuerwehrleute rücken mit einer Drehleiter auf der Vorderseite vor. Denn am Fenster stehen hilfesuchend Menschen.
Mit einer vom Land bezahlten Praktikumsprämie sollen Schüler die Arbeit im Handwerk kennenlernen. Finanziell sei alles geregelt, sagt die Wirtschaftsministerin.
Millionen Menschen sind von Rotterdam im 19. und 20. Jahrhundert in die Neue Welt aufgebrochen. Ihre Geschichten und die der Migration erzählt ein neues Museum in der niederländischen Hafenstadt. Doch auch das Museum selbst ist ein Kunstwerk.
Spektakuläre Sprünge, waghalsige Hindernisse - der Ninja-Sport verlangt den Athletinnen und Athleten alles ab. Vor allem Kinder sind begeistert und machen den etablierten "Ninjas" Konkurrenz.
Noch vor ein paar Jahren übertraf jede Steuerschätzung die vorherige um Längen. Doch diese Zeiten sind vorbei. Jetzt muss mit geringeren Einnahmen als gedacht gerechnet werden.
Die Anti-Migrationspartei von Nigel Farage ist in Großbritannien im Aufwind. Premier Keir Starmer veranlasst das zu einem radikalen Kurswechsel in Sachen Migration. Der bringt ihm lobende Worte aus Farages Lager ein – und eine eindringliche Warnung aus der eigenen Partei.
Zum Ehrentreffer kurz vor Schluss reicht es, zu mehr aber auch nicht. Das deutsche Eishockey-Team ist im WM-Vorrundenspiel gegen die Schweiz chancenlos und kassiert eine herbe Niederlage.
Der Istanbul-Donnerstag bringt gar nichts, das war schon vorher klar. Doch die Woche zeigt auch: Wenn Europäer mit einer Stimme sprechen und dann noch Trump um 6 Uhr aus dem Bett klingeln, kommt erstmals Bewegung in die Sache.
Die Basis der mediterranen Küche bilden neben pflanzlichen Lebensmitteln gesundes Olivenöl und feine Gewürze. Diese dürfen in der Mittelmeerküche nicht fehlen.
Nach seinem überraschenden Abgang äußert Ex-Regierungssprecher Engels Kritik an der Potsdamer Staatskanzlei. Er betont, dass nicht Ministerpräsident Woidke gemeint sei.
Cognac aus Frankreich gilt als der edelste Traubenschnaps der Welt. 98 Prozent der Produktion wird in über 150 Länder exportiert. Inzwischen kämpfen die Produzenten mit Zöllen, Absatzrückgängen und Klimawandel.
Die Produktpreise explodieren, Strom- und Gaspreise auch. Die Gäste bleiben weg und Personal findet sich auch nicht mehr. Das macht es den Wirten schwer. Björn Swanson platzt da schon mal der Kragen.
In Istanbul wird über den Ukraine-Krieg verhandelt. Selenskyj wollte ein persönliches Treffen – Putin blieb in Moskau. Experten werten das als Signal Russlands.
Verbriefung ist kein Wundermittel für Europas Investitionsbedarf. Die Mitgliedstaaten müssen echte Fortschritte bei der Integration der Kapitalmärkte und der Stärkung der Aufsicht machen.
"Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland!" So beginnt die Nationalhymne. Mit ihr wollte die AfD die Sitzungswochen im hessischen Landtag beenden.
Das Bahnangebot in Mecklenburg-Vorpommern lässt vielfach Wünsche offen. Das Land drängt den Bund, bestehende Vorhaben beim Streckenausbau rasch umzusetzen.
Viele Aktionäre sahen es kritisch, dass der Vorstandschef eines börsennotierten Unternehmens den Aufsichtsrat eines anderen leitet. Doch am Ende reichte die Zustimmung für Thomas Rabe.