
Zweite Zeitkapsel aus Statue ist von 1887
n-tv
Vor ein paar Tagen öffnet ein Expertenteam eine Zeitkapsel aus dem Sockel einer Statue im US-Bundesstaat Virgina - der Inhalt ist ganz anders als erwartet und wirft viele Fragen auf. Nun wird ein zweiter Behälter gefunden, der nach ersten Erkenntnissen der richtige ist. Auch die Herkunft des ersten ist geklärt.
Ein Team aus Restauratorinnen hat eine zweite Zeitkapsel geöffnet, die im Sockel einer umstrittenen Statue des Südstaaten-Generals Robert E. Lee im US-Bundesstaat Virgina gefunden worden war. Es handle sich ersten Erkenntnissen nach um die Zeitkapsel aus dem Jahr 1887, die damals in Medienberichten beschrieben wurde, sagte der Sprecher des Gouverneursbüros, Grant Neely, am Dienstag.
Die mehrstündige Öffnung der Kapsel in Richmond wurde live im Internet übertragen. In dem Behälter wurden Bücher, Banknoten und Münzen, Munition aus dem Bürgerkrieg, Dokumente, eine Zeitung, Knöpfe und eine in schwarzes Leder gebundene Bibel gefunden. Außerdem wurden eine kleine Konföderierten-Flagge, ein aus Holz geschnitztes Freimaurersymbol und eine 1884 erschienene Ausgabe des Buches "Detailed Minutiae of Soldier Life in the Army of Northern Virginia" von Carlton McCarthy entdeckt.

Sommer, Sommerloch, Jeans-/Genes-Gate. Irgendwas is' ja immer. Diesen Sommer also eine Blondine mit viel Oberweite, die Werbung für Hosen macht, die der Präsident der Vereinigten Staaten "hot" findet. Das ist nicht schön, da sollte uns noch was fürs Sommerloch einfallen, aber erstmal arbeitet die Kolumnistin ihre Bildungsmängel auf, die sie sich in den Ferien zugezogen hat.