Zur Seniorenwoche: Woidke würdigt soziales Engagement
n-tv
In Brandenburg nimmt der Anteil der älteren Bevölkerung schnell zu. Zugleich sind die Älteren eine große Stütze des Ehrenamts. Die Seniorenwoche ehrt sie alle. Die Sozialministerin ruft auf, Probleme laut anzusprechen.
Potsdam (dpa/bb) - Ältere Menschen in Brandenburg tragen nach Ansicht der Landesregierung mit ihrem freiwilligen Engagement in hohem Maße zum sozialen Zusammenhalt bei. Mit der am Samstag begonnenen 27. Brandenburgischen Seniorenwoche soll ihr Einsatz gewürdigt werden, wie die Staatskanzlei mitteilte. Die Woche findet in diesem Jahr unter dem Titel "Für ein lebenswertes Brandenburg – solidarisch, aktiv, mitbestimmend, für alle Generationen" statt und wird vom Seniorenrat des Landes ausgerichtet. Zahlreiche Veranstaltungen, darunter in Luckenwalde, Frankfurt (Oder) und Meyenburg in der Prignitz, sollen Austausch und Diskussion bieten. Schirmherr ist Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der die Woche gemeinsam mit Sozialministerin Ursula Nonnemacher in Lübben (Spreewald) eröffnete.
Fast ein Drittel der Seniorinnen und Senioren engagiere sich ehrenamtlich und bringe sich in mehr als 170 kommunalen Seniorenbeiräten ein, erklärte Woidke. Ob Fahrdienste, Sorgentelefone oder Einkaufshilfen: Die Zeit der Corona-Pandemie habe gezeigt, dass die Bereitschaft für gegenseitige Unterstützung und aktives Miteinander groß sei. "Für diese Gesten der Mitmenschlichkeit bin ich zutiefst dankbar", sagte der Regierungschef.