![Zieschang bei "Dialog statt Demo" in Halberstadt](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889899/4221329068-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-SachsenAnhalt.jpg)
Zieschang bei "Dialog statt Demo" in Halberstadt
n-tv
Halberstadt (dpa/sa) - Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) hat am Sonntag an der vierten "Dialog statt Demo"-Veranstaltung in Halberstadt teilgenommen. An der von Oberbürgermeister Daniel Szarata (CDU) ins Leben gerufenen Veranstaltung haben nach Angaben der Stadt rund 60 Menschen auf dem Domplatz teilgenommen. Sie waren nicht nur mit Zieschang, sondern auch mit dem Landrat des Harzkreises, Thomas Balcerowski (CDU), sowie Ärzten zur aktuellen Corona-Lage ins Gespräch gekommen. Auch die Situation in der Ukraine habe die Menschen bewegt und sei Thema gewesen, sagte Stadtsprecher Holger Wegener der Deutschen Presse-Agentur. Alle Wortwechsel seien sachlich geführt worden.
Am Abend des 14. Februar waren Gegner der Corona-Politik lautstark vor das Haus Szaratas in Halberstadt gezogen. Das hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt, weil der nicht angemeldete Aufzug nach Polizeiangaben von Rechtsextremen angeführt worden war.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.