![Yasmina Rezas neuer Roman: Ausflug nach Auschwitz](https://www.fr.de/bilder/2022/01/28/91265985/27963892-yasmina-reza-1lef.jpg)
Yasmina Rezas neuer Roman: Ausflug nach Auschwitz
Frankfurter Rundschau
In ihrem neuen Roman „Serge“ verbindet die französische Autorin Yasmine Reza das Porträt einer Familie mit Fragen nach Identität, Schweigen und Erinnerungskultur. Im Mittelpunkt steht ein Familienausflug der besonderen Art.
Frankfurt - Gleich auf den ersten 20 Buchseiten gibt es eine Schlüsselszene in Yasmina Rezas neuem Roman „Serge“. Nach der Beerdigung der Mutter haben sich die Geschwister Popper samt Angehörigen und wenigen Freunden in einem Café zusammengesetzt.
Enkelin Josephine mokiert sich darüber, dass die Oma sich habe einäschern lassen, und das als Jüdin, „nach allem, was ihre Familie durchgemacht hat“. Und sie kündigt an, sie werde „dieses Jahr nach Osvitz fahren“.
Josephines Vater, Roman-Titelfigur Serge, tobt: „Osvitz!! Wie die französischen Goys! Lern erst mal, das richtig auszusprechen. Auschwitz! Auschschschwitz!“ Das setzt den Ton dieser immer wieder absurd zugespitzten Familiengeschichte, in der es neben den verschiedenen Befindlichkeiten und Problemen eben auch um den Umgang der zweiten und dritten Generation mit der von der Schoah geprägten Familiengeschichte geht, einer Geschichte, über die in der Familie Popper ebenso geschwiegen wurde wie über die jüdische Identität: Keine Bar Mitzwa für die Söhne, das letzte Familientreffen mit der Mutter zum Dreikönigskuchen.
Man könne nicht behaupten, den Eltern viele Fragen gestellt zu haben, sagt Serge während des Familienausflugs nach Auschwitz, zu dem sich neben Josephine ihr Vater Serge, der Onkel und Ich-Erzähler Jean und die Tante Nana angeschlossen haben. Dabei wussten sie, die Familie der Mutter stammte aus Ungarn, fast alle Angehörigen wurden in Auschwitz ermordet. Waren es die Eltern, die sich das Schweigen auferlegt haben, oder haben sie auf Fragen gewartet?
Auch im Umgang mit dem längst zur Touristenattraktion verwandelten ehemaligen Vernichtungslager, in dem nun Menschen in Shorts und bunten T-Shirts herumlaufen, unterscheiden sich die Familienmitglieder: Nana ist nach dem Anblick der Gaskammer aufgewühlt und betroffen, Serge schwitzt im guten Anzug, gibt sich aber betont unbeteiligt, Josephine fotografiert in einem fort, als helfe die Kamera, Distanz zum Ort und seiner Geschichte zu schaffen.