![Windräder ohne nächtliches Dauerblinken in Betrieb](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22671263/345132112-cImg_16_9-w1200/Rote-Positionslichter-leuchten-an-Windradern-in-einem-Windenergiepark.jpg)
Windräder ohne nächtliches Dauerblinken in Betrieb
n-tv
Morbach/Mainz (dpa/lrs) - Windräder mit abschaltbarem Licht sind in Rheinland-Pfalz erstmals im Hunsrück installiert worden. "Dieses innovative System führt dazu, dass die roten Blinklichter nur leuchten, wenn sich tatsächlich ein Flugzeug nähert", teilte die Staatskanzlei in Mainz mit. Sonst bleibt es dunkel.
Die sogenannte bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung funktioniert den Angaben nach per Flugradar. Die insgesamt fast 20 neuen Anlagen stehen im kommunalen Windpark Am Ranzenkopf und im Windpark der Morbacher Energielandschaft. "Von dieser technischen Neuerung im Sinne vieler Bürgerinnen und Bürger geht ein Signal ins ganze Land aus", sagte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) zur Inbetriebnahme der Windräder am Donnerstagabend. "Die neue Signalbefeuerung entlastet die Menschen, die sich durch das nächtliche Dauerblinken gestört fühlen." Eine nachhaltige Energieversorgung müsse auch möglichst umweltverträglich sein, sagte Dreyer zudem mit Blick auf die Tierwelt.![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.