
Wie vertrauenswürdig sind kommerzielle Mikrobiom-Tests?
n-tv
In den vergangenen Jahren wird immer öfter klar, dass das sogenannte Mikrobiom des Darmes einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit eines Menschen hat. Labore bieten deshalb an, die Darmbakterien aus Stuhlproben zu analysieren. Das kostet Geld und die Empfehlungen sind zweifelhaft.
Kommerzielle Darmbakterien-Tests für Verbraucher sind offenbar oft wenig aussagekräftig. Behauptungen von Unternehmen, sie seien dazu in der Lage, auffällige Mikrobiome zu erkennen, würden nicht durch die Forschung gestützt, mahnen US-amerikanische Wissenschaftler. Stattdessen könnten Verbraucher ausgenutzt oder sogar geschädigt werden, schreibt die Gruppe um Diane Hoffmann von der University of Maryland in Baltimore in der Fachzeitschrift "Science". Auch in Deutschland werden Mikrobiom-Tests angeboten.
"Derzeit besteht keine Einigkeit darüber, was eine gesunde Zusammensetzung des menschlichen Mikrobioms in einer Bevölkerung oder Bevölkerungsgruppe ausmacht", betonen Hoffmann und Kollegen. Zwar habe die Wissenschaft in den vergangenen Jahrzehnten festgestellt, dass die Zusammensetzung der Darmbakterien wichtig für die Gesundheit eines Menschen ist. Doch könne ein gesundes Darm-Mikrobiom bei verschiedenen Menschen unterschiedlich aussehen.
In den vergangenen Jahren ist eine Branche entstanden, die Tests und Analysen für Verbraucher anhand von Stuhlproben und ausgefüllten Fragebögen anbietet, ähnlich wie bei Gentests. Denn auch bei Mikrobiom-Tests wird in der Probe vorhandenes Erbgut ausgewertet, um Arten und Häufigkeiten von Bakterien und anderen Lebewesen im Darm zu ermitteln.

Disorazol Z1 ist ein Naturstoff, der normalerweise von Bakterien produziert wird. Er kann das Wachstum von Zellen verhindern und diese auch zerstören. Daher wird er bereits seit Längerem als mögliches Antikrebsmittel untersucht. Jetzt konnten Magdeburger Chemiker erstmals den Wirkstoff im Labor nachbauen.