Wie Parteien die Pflege reformieren wollen
ZDF
Die Pflege ist und bleibt eine große Baustelle in Deutschland - auch für die Politik. Die Parteien haben unterschiedliche Ideen für Reformen.
Die Politik hat in den vergangenen Jahren viele Reformen beschlossen - und doch bleibt die Pflege ein Dauerbrenner. "In kaum einem Bereich ist der Reformbedarf seit Jahren so groß", sagt Caritas-Präsident Peter Neher. Der kommenden Bundesregierung werden die Probleme schnell wieder auf die Füße fallen. Dafür hat schon das Bundesarbeitsgericht Ende Juni mit einem Grundsatzurteil zur häuslichen Pflege gesorgt. Den oft aus Osteuropa kommenden Haushaltshelfern und -helferinnen steht laut Gericht der Mindestlohn zu - und zwar auch für "Bereitschaftszeiten". Ein Supergau für Tausende Familien, die auf 24-Stunden-Pflege ihrer Angehörigen angewiesen sind. Ein Supergau auch für die Politik, die die Augen gegenüber den problematischen Arbeitsbedingungen der "polnischen Perlen" verschlossen hat. Bleibende Baustellen sind auch eine attraktivere Gestaltung des Pflegeberufs und eine bessere Bezahlung der Pflegekräfte. Auch stellt sich die Frage, wie die davongaloppierenden Kosten für die Bewohner und Bewohnerinnen von Pflegeheimen finanziert werden sollen.More Related News