![Wie kann CO2-Speicherung helfen, die Klimaziele zu erreichen?](https://static.dw.com/image/42219761_6.jpg)
Wie kann CO2-Speicherung helfen, die Klimaziele zu erreichen?
DW
Um weitere Klimaerwärmung zu stoppen, muss die Verbrennung fossile Brennstoffe gestoppt werden. Zusätzlich muss viel CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden, fordern Experten. Welche Optionen gibt es dafür?
Heute ist es auf der Welt im Durchschnitt 1,2 Grad wärmer als 1880. Bis Ende des Jahrhunderts könnten es nach derzeitigen Prognosen um 2,7 Grad sein.
Hauptverantwortlich für den Temperaturanstieg ist die Zunahme von CO2 in der Atmosphäre. Das CO2 wird dort nicht abgebaut, die Konzentration steigt und das bremst die Abstrahlung von Wärme ins Weltall - die Erde heizt sich deshalb auf. Der CO2-Anteil in der Luft stieg in den letzten 170 Jahren von 0,029 auf 0,042 Prozent (288 ppm auf 418 ppm).
Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten und die Erderhitzung auf möglichst 1,5 Grad zu begrenzen, müssen die CO2-Emmisionen aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Erdgas sehr schnell sinken. Zusätzlich muss laut Weltklimarat CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden.
"Es geht nicht um entweder – oder", betont ein internationales Forscherteams, dass jetzt im ersten globalen Report "State of Carbon Dioxide Removal (CDR) die verschiedenen Möglichkeiten zur CO2-Entfernung analysiert hat.