![Wie harmonisch sind die transatlantischen Beziehungen wirklich?](https://img.welt.de/img/testgpr/mobile204094814/5891352187-ci16x9-w1200/Cover-neu-Inside-USA.jpg)
Wie harmonisch sind die transatlantischen Beziehungen wirklich?
Die Welt
Erfüllen sich die Hoffnungen auf eine Revival der transatlantischen Beziehungen unter Präsident Biden? Sind sie wirklich auf einem guten Weg, wie die deutsche Botschafterin Emily Haber sagt? US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf schnappte in Washington weniger harmonische Töne auf.
US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf konnte sich auf einer Washingtoner Kulturveranstaltung mit hochkarätigen Transatlantikern wie Ex-Außenminister und Chef der Atlantik-Brücke Sigmar Gabriel oder Botschafterin Emily Haber unterhalten. Doch während der Enthüllung der sogenannten „Love Hate“-Statue auf dem Farragut Square erklang eine eher schräge musikalische Untermalung. Gibt es Misstöne auch in den deutsch-amerikanischen Beziehungen? Themen wie Afghanistan, U-Boot-Verkäufe an Australien oder der verlängerte Travel Ban für Europäer haben das Verhältnis zu den USA belastet, erklärt Markus Ziemer vom German Marshall Fund. China nehme außenpolitisch einen wichtigeren Platz ein als Europa.
INSIDE USA ist der Podcast von Steffen Schwarzkopf, dem US-Korrespondenten des Nachrichtensenders WELT. Steffen gibt Einblicke hinter die Kulissen des Washingtoner Politbetriebs und in das Amerika der ganz normalen Leute. Vor allem über das, was man im TV oder Web nicht zu sehen bekommt, spricht er an dieser Stelle regelmäßig. Und über das nicht immer ganz einfache Familienleben mit seiner Frau Julia und den Kindern Til und Jette. Steffen selbst muss sich nach vier Jahren Donald Trump erst einmal an die veränderte Realität unter dem neuen US-Präsidenten Joe Biden gewöhnen.