
Wie die Fifa sich die Einschaltquoten schön rechnet
Die Welt
Deutschlands Blamage gegen Japan sehen nur 9,23 Millionen Fernsehzuschauer. Auch bei den anderen Spielen ist das Interesse gering. Laut Fifa sei das ein deutsches Phänomen. Der Weltverband hinterlässt aber den Eindruck, dass er tricksen will, um den schönen Schein zu wahren.
Es war ein Mittwoch, der Anstoß erfolgte schon um 14 Uhr. Eine Zeit, an der viele Menschen etwas andere zu tun haben, als sich ein WM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft anzuschauen. Trotzdem war die Einschaltquote bei der Blamage Deutschlands erschreckend gering. Das 1:2 gegen Japan sahen im Schnitt nur 9,23 Millionen Fernsehzuschauer.
Der Marktanteil lag zwar immer noch bei guten 59,7 Prozent, im Vergleich zur WM vor vier Jahren in Russland sind aber deutliche Verluste zu verzeichnen. Damals sahen das deutsche Auftaktspiel gegen Mexiko im ZDF 25,97 Millionen Menschen (Marktanteil: 81,6 Prozent).