![Wie #Booktok die Buchwelt verändert](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop24478919/6421324812-cImg_16_9-w1200/d7125266413d95462212f66057f3a9da.jpg)
Wie #Booktok die Buchwelt verändert
n-tv
Bücher und Social Media - wie geht das zusammen? Die Antwort lautet: #Booktok. Unter diesem Schlagwort teilen Bücherwürmer, Verlage sowie Autoren auf Tiktok Lesetipps und mehr. Das beeinflusst die Literaturbranche.
"Ich habe gestern vor laufenden Kameras einen berühmten Schauspieler geküsst - und es war so gut", berichtet Kathinka Engel aufgeregt in einem Tiktok-Video. Immer wieder schlüpft die Autorin in die Rolle ihrer Buchfiguren, erzählt kurze Situationen aus ihren Geschichten nach und verweist am Ende auf ihre Bücher. Jedes der Videos ist mit dem Schlagwort #Booktok versehen. Damit teilen Tiktok-Nutzerinnen und -Nutzer Buchempfehlungen, Zitate oder schöne Buchcover. Obwohl die App für Tanzvideos und kurze Sketche bekannt ist, lässt sich dort auch stundenlang durch Buch-Videos scrollen.
Die Videos haben teils Hunderttausende Gefällt-Mir-Angaben und tragen Titel wie: "Bücher, für die ich meine Seele verkaufen würde", "Bücher, zu denen ich keine Kritik akzeptiere" oder "Bücher, die du in deinen 20ern lesen musst". Oft sitzen Frauen vor farblich sortierten, bis an den Rand gefüllten Bücherregalen und stellen ihre Empfehlungen vor.
"Ich erreiche hier meine junge Zielgruppe und komme mit ihnen ins Gespräch", erklärt Engel. Die 37 Jahre alte Autorin merkt aber auch, dass die Präsenz in sozialen Netzwerken Druck aufbaut. "Man muss immer authentisch sein und dabeibleiben, um erfolgreich zu sein", sagt sie. "Nicht jeder kann und will sich selbst auf diese Weise vermarkten."