![WHO: Omikron wird sich in Europa explosionsartig ausbreiten](https://static.dw.com/image/60342998_6.jpg)
WHO: Omikron wird sich in Europa explosionsartig ausbreiten
DW
Die Weltgesundheitsorganisation zeichnet ein düsteres Bild in Sachen Corona: Die Omikron-Variante könnte dazu führen, dass sich schon Mitte März über die Hälfte der Menschen in Europa infiziert haben wird.
Omikron sei wie eine Flutwelle, die von West nach Ost über die europäische Region hinwegfege und zu dem Anstieg der Delta-Zahlen hinzukäme, sagte der Regionaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Hans Kluge. Die Omikron-Variante des Coronavirus werde schnell zur dominanten Variante in Westeuropa und verbreite sich nun auch auf dem Balkan.
Angesichts des aktuellen Ausbreitungstempos prognostiziert das Forschungsinstitut IHME anhand von Modellrechnungen, dass sich mehr als 50 Prozent der Bevölkerung in der Region in den nächsten sechs bis acht Wochen mit Omikron infiziert haben könnten. In einem Bericht des Instituts vom 8. Januar heißt es wörtlich: "Unsere Modelle für die Europäische Region legen nahe, dass Mitte Januar mit mehr als 12 Millionen Infektionen pro Tag ein Höchststand erreicht wird - wobei die nationalen Höchststände erheblich variieren werden."
Allein in der ersten Woche 2022 seien in der europäischen Region mehr als sieben Millionen neue Corona-Fälle nachgewiesen worden, was mehr als eine Verdopplung innerhalb eines Zwei-Wochen-Zeitraums bedeute, sagte WHO-Regionaldirektor Kluge. Omikron sei inzwischen in 50 von 53 Ländern in Europa und Zentralasien gemeldet worden.
Kluge rief die Länder ohne bisherige Omikron-Zunahme dazu auf, das verbleibende Zeitfenster zu nutzen und Vorkehrungen zu treffen - Omikron breite sich schneller aus als jede andere zuvor gesehene Variante von Sars-CoV-2. Kluge appellierte, trotzdem die Schulen offenzuhalten. Dies sei äußerst wichtig für die Kinder, weshalb Schulen die letzten Orte sein sollten, die geschlossen werden sollten - und die ersten, der wieder geöffnet würden.
Auch in Deutschland konnte das Robert Koch-Institut (RKI) inzwischen eine deutliche Zunahme der Omikron-Variante registrieren. In der letzten Woche des vergangenen Jahres wurden gut 31.000 Omikron-Fälle registriert, in der ersten Woche 2022 waren es schon fast 53.000. Welche Folgen der starke Anstieg haben wird, ist noch nicht klar.