![Westerwald bekommt Anlaufstelle: Fragen zum Wolfsmanagement](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24787243/9201329227-cImg_16_9-w1200/Illustration.jpg)
Westerwald bekommt Anlaufstelle: Fragen zum Wolfsmanagement
n-tv
Zwei Rudel und insgesamt sechs erwachsene Wölfe gibt es derzeit offiziell in Rheinland-Pfalz. Die Tiere leben vor allem im Westerwald.
Mainz (dpa/lrs) - Eine eigene Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Wolfsmanagement wird im Westerwald eingerichtet. In Rheinland-Pfalz gebe es derzeit zwei Wolfsrudel mit jeweils zwei Elternteilen in jedem Rudel, teilte Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) am Mittwoch in Mainz mit. Beide Rudel lebten im Westerwald.
Zusätzlich gebe es offiziell zwei residente Wölfe, von denen sich ein Tier im Hunsrück und eines in der Eifel befinde. Insgesamt lebten damit derzeit sechs erwachsene Wölfe im Land, berichtete die Ministerin. Da beide Wolfsrudel im Westerwald ansässig seien, sei sie froh über die Eröffnung der ersten Außenstelle des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (KLUWO) im Westerwald. Diese werde beim Forstamt Dierdorf angesiedelt sein.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.