
Wer hat den Mehrwert?
Frankfurter Rundschau
Über Manipulationen und Mystifikationen: Selbst außerhalb der komplexen Theorienbildung werden einfachste ökonomische Ableitungen nicht verstanden.
Ökonomie ist für die meisten Menschen ein „Buch mit sieben Siegeln“ und viele ökonomisch kontrovers diskutierte Theorien verunsichern die Menschen noch zusätzlich. Hier besteht permanent die Gefahr für Manipulationen und Mystifikationen. Und selbst außerhalb der komplexen Theorienbildung werden einfachste ökonomische Ableitungen nicht verstanden. So können dann Kapitalvertreter interessenorientiert den Beschäftigten ihre angeblich zu hohen Lohnsätze ständig vorwerfen, obwohl man nur Lohnstückkosten, also Lohnsätze in Relation zur Produktivität, vergleichen kann. Oder: Wer kennt die gesamtwirtschaftliche Preisgleichung, die immer aus Lohnstückkosten plus Mehrwert je Stück besteht? Steigen hier die Lohnstückkosten, so müssen die Preise nicht steigen, wenn der Mehrwert je Stück sinkt. Trotzdem legen realiter die Preise zu. Warum wohl? Und was ist Mehrwert? Er wird von den abhängig Beschäftigten geschaffen, weil ihr Lohn unter dem Wert ihrer geschaffenen und am Markt erlösten Arbeitswerte liegt. Zinsen und Grundrenten senken dabei die dritte Größe des Mehrwerts, den Gewinn. Hier gibt es innerhalb der Mehrwertgröße vielfältige Widersprüche.More Related News