![Wer bei Hitze Sport treibt, sollte eine Trainingsphase auf keinen Fall weglassen](https://www.fr.de/bilder/2021/07/02/90838412/26441392-ein-frau-joggt-bei-hochsommerlichen-temperaturen-im-hamburger-stadtpark-3eef.jpg)
Wer bei Hitze Sport treibt, sollte eine Trainingsphase auf keinen Fall weglassen
Frankfurter Rundschau
Bewegung tut immer gut, im Sommer wie im Winter. Training bei heißen Temperaturen erfordert allerdings ein gewisses Maß an Vorbereitung.
Wenn das Thermometer die 30-Grad-Marke knackt, wünschen sich viele nichts mehr als ein ruhiges Plätzchen am See. An Sport ist für viele nicht zu denken – rinnt der Schweiß doch auch ohne Bewegung. Doch es gibt sie: Die Sportler, die sich auch bei Hitze verausgaben möchten. Je nachdem wie fit man ist, stellt heißes Klima kein Problem dar. Jedoch kann der Kreislauf unter ungewöhnlich hohen Temperaturen mitunter sehr leiden, weshalb Sportler eine Reihe von Verhaltensregeln kennen sollten. Einige Tipps liegen auf der Hand: So ist es sinnvoll, das Training im Hochsommer auf den frühen Morgen oder den späten Abend zu legen. Die Temperaturen sind zu dieser Zeit meist noch moderat. Auch sollte man bei Hitze nicht vergessen, ausreichend zu trinken. Die Formel „Kilogramm Körpergewicht x 35 Milliliter Flüssigkeit“ gibt Aufschluss darüber, wie viel man pro Tag trinken sollte, wenn man sich eher wenig bewegt. Bei körperlicher Anstrengung steigt der Flüssigkeitsbedarf. Was jeder Outdoor-Sportler außerdem nicht vernachlässigen sollte: den Sonnenschutz. Am besten nutzen Sie neben einer Kopfbedeckung auch eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor. Das ist vor allem dahingehend essentiell wichtig, weil die Sonne vor allem um die Mittagszeit regelrecht vom Himmel knallt, die Haut verbrennen kann und so das Hautkrebs-Risiko steigert. Sie vernachlässigen Cool-down-Übungen nach dem Training? Das sollte vor allem im Hochsommer nicht passieren. Denn vor allem dann ist neben dem Aufwärmen auch eine „Abwärmeinheit“ wichtig. So helfen etwa ein paar Stretching-Übungen dem Körper immens beim Abkühlen. Ein Spaziergang erzielt dieselbe Wirkung, wie das Portal Business Insider berichtet. Das sei vor allem deshalb so wichtig, weil das Herz während des Cool-downs nach dem Sport das sauerstoffarme Blut zurück zu Herz und Lunge pumpt, heißt es weiter. Auch ein Tag Sportpause am nächsten Tag hilft, damit der Kreislauf regenerieren kann.More Related News