Wenn ein Life-Coach zum Guru wird
n-tv
Es kann guttun, in gewissen Situationen die Hilfe eines Life-Coaches in Anspruch zu nehmen. Doch der Markt ist kaum reguliert und unübersichtlich. Das ist problematisch, denn Coaching-Situationen sind anfällig für toxische Beziehungen und Strukturen. Der Weg zum Guru ist oft nicht weit.
"Finde heraus, wer du wirklich bist - und sein kannst. Erkenne dein wahres Potenzial und finde deinen Weg in ein glücklicheres und erfolgreiches Leben!" Diese Sätze gehören zu den ersten, die man liest, wenn man in einer Suchmaschine den Begriff "Life Coaching" eingibt und auf eine der ersten angezeigten Websites klickt. Das klingt doch ausgezeichnet - und spricht vermutlich sehr viele Menschen an. Wer möchte nicht sein volles Potenzial entfalten? Wer möchte nicht ein glücklicheres und erfolgreiches Leben führen?
Die Coaching-Szene boomt. Angebote von selbst ernannten Life-Coaches gibt es wie Bytes im Internet. Und es ist an sich auch nichts Schlechtes, sich Hilfe zu holen, wenn man merkt, dass man Unterstützung benötigt. Nur hat der Coaching-Markt ein großes Problem: Er ist weitestgehend unreguliert. Anders als bei einer professionellen Psychotherapie weiß man bei Life-Coaches nie so wirklich, wen man da vor sich hat. Es gibt zwar Zertifizierungen durch Institute, doch sind die so vielfältig und unübersichtlich, dass sie dann auch schon wieder wertlos sind, weil man kaum durchschaut, was genau dahintersteckt. Das hat zur Folge, dass es viele schwarze Schafe und unseriöse Coaches gibt. Denn "Coach" ist kein geschützter Begriff. Jede und jeder darf sich selbst als kompetent erklären, andere Menschen zu beraten, sich Life-Coach nennen und für seine Beratungsangebote mitunter horrende Summen verlangen.
In der Auseinandersetzung mit problematischen religiösen Gemeinschaften, sogenannten Sekten, fallen immer wieder auch Problemfelder auf, die auch die Coaching-Szene hat. Das beginnt mit den oben zitierten Sätzen: "Entdecke dein wahres Potenzial! Finde heraus, wer du wirklich bist!" Man sollte hellhörig werden, wenn Menschen anderen einzureden versuchen, dass bei ihnen etwas nicht in Ordnung ist. Es kommt vermutlich nicht von ungefähr, dass Life-Coaching-Angebote gerade auch in den vergangenen Jahren an Popularität gewinnen, in denen Social-Media-Plattformen ihren Siegeszug angetreten haben. Studien zeigen: Das ständige Vergleichen mit den vermeintlich perfekten (aber natürlich inszenierten) Leben diverser Influencer nagt am eigenen Selbstbild. Ein dankbarer Nährboden für die Botschaften derer, die sagen: Zum vollständigen Glück fehlt dir nur noch mein Coaching.