Wenn der Paketbote nicht mehr klingelt - Kundin macht dem Zusteller deutliche Ansage
RTL
Die meisten Lieferungen kommen pünktlich bei der angegebenen Adresse an. Doch was, wenn der Paketbote nicht klingelt, obwohl man zuhause ist?
Die meisten Paket-Lieferungen kommen pünktlich bei der angegebenen Adresse an. Doch immer wieder passiert es auch, dass ein Paket – obwohl der Empfänger zu Hause ist – nicht zugestellt wird. So ging es auch der Engländerin Gemma Tredwin. Doch sie hat die Nase voll vom Warten auf ihr Paket. Auf Twitter teilt sie ihren Ärger.
Die DPD-Kundin Gemma Tredwin schrieb dem Zusteller eine unübersehbare Nachricht und hing sie in dem Fenster ihres Hauses auf. Das Foto, das sie auf Twitter teilt, zeigt das große Schild mit der gut lesbaren Bitte: "DPD, wir sind zu Hause und das schon seit 1 Uhr gestern Nachmittag! Kommen Sie bitte zur Hintertür - danke!" steht dort auf Englisch in großen Lettern.
In ihrem Tweet wendet sie sich direkt an den offiziellen Twitter-Account des Paketzustellers DPD und macht eine deutliche Ansage: "Ich hoffe, Sie kommen heute tatsächlich mit meinem Paket hier an. Unser Haus ist das mit dem neu hinzugefügten großen Schild, um Ihnen zu helfen. Wir sind von der Straße aus gut zu sehen. (Manchmal sitzt unser Beagle noch im Fenster)."
Wer auf ein wichtiges Paket wartet, hat diese Möglichkeiten:
Sollte trotz all dieser Maßnahmen Ihr Paket verspätet, an eine falsche Adresse oder sogar gar nicht geliefert werden, können Sie sich beim Verbraucherservice der Bundesnetzagentur beschweren.
Oder Sie machen es wie Gemma Tredwin und entwickeln eine kreative Strategie mit persönlicher Ansprache;-) Denn ihre Maßnahme war offensichtlich erfolgreich, wie man den Kommentaren auf Twitter entnehmen kann. Ihr Paket kam – zwar mit einem Tag Verspätung – doch noch bei Tredwin an. Und auch der Zustelldienst hat sich bei seiner Kundin für die verspätete Lieferung entschuldigt. (psc)