![Wenig Ernte, süßer Saft: Aroniabeeren-Ernte beendet](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23539069/3011328587-cImg_16_9-w1200/Ein-Traktor-mit-einem-Ernteanhanger-fahrt-uber-eine-Aroniaplantage.jpg)
Wenig Ernte, süßer Saft: Aroniabeeren-Ernte beendet
n-tv
Die Aroniabeere gilt als Superfood, das die Gesundheit stärkt. An Beliebtheit sticht sie in Bayern inzwischen teilweise sogar Brombeeren und Himbeeren aus.
Eschau (dpa/lby) - Die Aroniabeeren-Ernte in Franken ist heuer zwei Wochen früher abgeschlossen worden als sonst. Schon in der zweiten Augustwoche seien die letzten Früchte eingeholt worden, heißt es vom Verein Fränkische Obstbauern. Aufgrund der diesjährigen Trockenheit sei die Ernte schwierig gewesen, berichten Anbauer. Die wie Rosinen eingetrockneten Früchte hätten sich schwer maschinell ernten lassen.
Kleine Früchte, dafür süßer Saft: Obstbauer Willi Nagler aus dem unterfränkischen Eschau (Landkreis Miltenberg) spricht von einem "Jahrhundertsaft". "Allerdings haben wir inzwischen alle zwei bis drei Jahre einen Jahrhundertsaft", sagt Nagler mit Blick auf die zuletzt oft sehr heißen und trockenen Sommer. Nagler begann vor etwa 20 Jahren als einer der ersten in Bayern, großflächig Aroniabeeren anzubauen.
Trotz Trockenheit wird die Aroniabeere in Bayern immer beliebter. Denn laut Bayerischer Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ist die Aroniabeere vergleichsweise wenig anfällig für Schädlinge, Frost und Sonnenbrand. Laut Statistischem Bundesamt bauen inzwischen 38 Betriebe in Bayern Aroniabeeren an - mehr als in allen anderen Bundesländern. Damit toppt die Aroniabeere an Beliebtheit bei den Obstbauern unter anderem die Brombeere und die Stachelbeere.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.