Wembley-Wahnsinn lässt an WM-Tauglichkeit zweifeln
n-tv
In 58 Tagen steht das erste WM-Spiel für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft an. Zwar zeigt sich das Team von Bundestrainer Hansi Flick im Vergleich zur Ungarn-Pleite im letzten Nations-League-Spiel gegen England verbessert, offenbart aber erneut massive Verunsicherung. Für viel Arbeit bleibt nicht mehr viel Zeit.
Es geht um nicht weniger als den Leumund Hansi Flicks, die Reputation der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und die Wiederherstellung aller optimistischen Erwartungen für die anstehende Weltmeisterschaft in Katar! Nun gut, beiseite mit allen Überfrachtungen. Ganz nüchtern gesehen geht es nämlich um gar nichts. In der Nations-League-Gruppe A3 ist bereits alles entschieden. Mit der Niederlage gegen Ungarn hat das DFB-Team am Freitag den Einzug ins Finalturnier verpasst, England steht nach der Pleite gegen Italien gar bereits als Absteiger in Liga B fest.
Doch acht Wochen vor dem ersten Anpfiff in Katar muss es für Flick und seine Mannschaft tatsächlich darum gehen, sich lebhafter und lustvoller zu präsentieren als noch am Freitag beim lahmen Kick gegen Ungarn in Leipzig. Bei der Gelegenheit können sie auch gleich die Rekordprämie rechtfertigen, die sie für das Turnier ausgehandelt haben. Jeder DFB-Spieler würde beim Gewinn des WM-Titels 400.000 Euro Prämie erhalten - 50.000 Euro mehr als es 2018 gegeben hätte. "Es wurde sich auf das geeinigt, was auch bei der EURO 2021 gezahlt wurde, also keine Steigerung", verteidigt allerdings DFB-Direktor Oliver Bierhoff vor Anpfiff bei RTL. Beim Spiel gegen Ungarn sah es bekanntermaßen aber nicht danach aus, als gäbe es auch nur eine klitzekleine Chance auf den satten Gewinn. Sind wir wieder beim Nutzen des Spiels für das DFB-Team: Fans besänftigen und für die WM optimistisch stimmen.
England: Pope/Newcastle United (30 Jahre/10 Länderspiele) - Stones/Manchester City (28/59) ab 37. Walker/Manchester City (32/70), Dier/Tottenham Hotspur (28/47), Maguire/Manchester United (29/48) - James/FC Chelsea (22/15), Bellingham/Borussia Dortmund (19/17) ab 90.+1 Jordan Henderson/FC Liverpool (32/70), Rice/West Ham United (23/37), Shaw/Manchester United (27/23) - Foden/Manchester City (22/18) ab 66. Saka/FC Arsenal (21/20), Kane/Tottenham Hotspur (29/75), Sterling/FC Chelsea (27/79) ab 66. Mount/FC Chelsea (23/32). - Trainer: Southgate