Waschbären erobern Berlin
ProSieben
Die Hauptstadt ist nicht nur bei Menschen ein beliebtes Umzugsziel: Hunderte Waschbären sind in den vergangenen Jahren Berliner geworden - Tendenz steigend.
In Berlin macht sich der Waschbär breit. Der Bestand werde mittlerweile auf mehrere hundert Tiere geschätzt, berichtet Derk Ehlert, Referent der Berliner Umweltverwaltung. Sie fänden selbst den Alexanderplatz oder den Breitscheidplatz inzwischen attraktiver als einen Wald. Die wachsende Population führt auch zu mehr Anrufen beim Wildtiertelefon. Im Schnitt haben 50 Bürger im Monat Fragen zu Waschbären, berichtet Ehlert. Eine davon: Haben die sich verlaufen?
Waschbären sind in jüngster Zeit Berliner geworden, ohne dass die Hauptstadt viel davon mitbekommen hat. "Die Bestände wurden lange unterschätzt, weil man Waschbären kaum sah", sagt Ehlert. Denn anders als Marder oder Füchse könnten sie gut klettern und sich oberhalb der Sichtachsen verstecken.
Noch vor rund 20 Jahren hat es kaum Waschbären in Berlin gegeben. Vor allem innerhalb der vergangenen zehn Jahre vermehrten sich die Tiere dann so stark, dass ihre Population nun langsam auffalle, sagt Ehlert. Im Moment häuften sich Anfragen. Denn im Herbst fressen sich Waschbären ein Polster für ihre Winterruhe an - und greifen dafür auch gern in Gärten zu.