Was tun Parteien für die Verkehrswende?
ZDF
Umsteuern in der Verkehrspolitik: Was wollen die Parteien vor der Bundestagswahl? Eine Analyse der Wahlprogramme
Zur Arbeit in Berlin kommt Franziska Kunze täglich mit Bus und Bahn. Keine Selbstverständlichkeit, denn sie wohnt im kleinen brandenburgischen Ort Kanin. Doch hier fährt eine "Plus Bus"-Linie durch, der "645er". Mit dem geht’s erst zum Bahnhof Beelitz-Heilstätten. Dann weiter mit dem RE 7 bis Berlin. Sogenannte "Plus Bus"- Linien, sollen zum Umsteigen motivieren. Sie sind durch Liniennetz und Taktung als Alternative zum Pendeln mit dem Auto angelegt. Denn in Deutschland pendeln täglich über 19 Millionen Menschen. "Bevor wir aus Berlin raus aufs Land gezogen sind, hatten wir gar kein Auto", sagt Franziska Kunze. Neben einem attraktiven ÖPNV heißt die Verkehrswende auch: mehr E-Autos, mehr Geld für die Schiene, mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger und auch Ausstiegsszenarien für Verbrenner-Motoren. Was haben sich die Parteien dazu in die Programme geschrieben? Das hat Dr. Pola Lehmann vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) für ZDF WISO analysiert. Das Ergebnis: sehr verschieden.More Related News