
Was tun bei Nebennierenschwäche?
n-tv
Erschöpfung, optische Veränderungen, Verdauungsprobleme oder oft erkältet? Eine Nebennierenschwäche kann die Ursache sein und wird häufig durch Stress hervorgerufen. Die Nebennieren könne man sich "wie Wächter" vorstellen, "die die Ordnung im Körper überwachen und Alarm schlagen, wenn diese Ordnung aus dem Gleichgewicht geraten ist", wissen Katia Trost und Anne Schmuck, Autorinnen des Buches "Nebennierenschwäche". Die Expertinnen klären im Gespräch über das Krankheitsbild, die Folgen und die Behandlung auf.
Was ist die Aufgabe der Nebennieren?
Katia Trost und Anne Schmuck: So klein und unscheinbar sie auch wirken mögen, spielen die Nebennieren doch eine große und wichtige Rolle in unserem Hormonsystem: Ihre Hauptaufgabe ist es, unser Überleben zu sichern. Man kann sie sich vorstellen wie Wächter, die die Ordnung im Körper überwachen und Alarm schlagen, wenn diese Ordnung aus dem Gleichgewicht geraten ist. Dann sorgen sie durch Ausschüttung bestimmter Hormone dafür, dass unser Körper in den Überlebensmodus wechselt und lebenswichtige Systeme mit Energie versorgt werden. Diese sogenannten Stresshormone sind hauptsächlich Kortisol und Adrenalin. Kortisol wird von der Nebennierenrinde produziert, Adrenalin vom Nebennierenmark.

Altern trifft jeden, aber in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Forschenden ist es nun gelungen, mit einem Gehirnscan und Künstlicher Intelligenz die individuelle Alterungsgeschwindigkeit eines Menschen vorherzusagen - und das Risiko damit verbundener Krankheiten. Doch was bringen solche Voraussagen?

Die Hitze hat Deutschland in diesen Tagen fest im Griff. Bei fast 40 Grad, wie sie in dieser Woche unter anderem im Westen und Südwesten erwartet werden, ist Vorsicht geboten. Besonders für bestimmte Menschen können die Temperaturen lebensbedrohliche Folgen haben. Mit zunehmender Erderwärmung werden solche Hitzewellen häufiger und intensiver - und die Risiken größer.