Was man zu Alpha, Delta, My & Co wissen muss
ZDF
Rund 1.500 Varianten des Coronavirus wurden bereits entdeckt: Manche harmloser, manche gefährlicher. Welche Varianten sind wo verbreitet?
Die ursprüngliche Version des Sars-CoV-2-Virus, der sogenannte Wildtyp, spielt heute kaum noch eine Rolle beim Infektionsgeschehen. Das Virus ist tausendach mutiert - ein ganz normaler Vorgang. Denn wenn die Erbinformationen immer und immer wieder kopiert werden, kommt es zwangsläufig zu Kopierfehlern und das Virus entwickelt sich weiter.
So weisen diese Varianten oft andere Eigenschaften auf als der Wildtyp: Manche sind harmlos, andere sind ansteckender oder können teilweise Antikörpern ausweichen. Nach Daten der "PANGO Lineages"-Datenbank von drei britischen und einer australischen Universität sind derzeit rund 1.500 verschiedene Mutationen von Sars-CoV-2 bekannt.
Die Virusvarianten werden nach Buchstaben des griechischen Alphabets benannt. Je nach Gefährlichkeit werden die Varianten in die Kategorien "besorgniserregende Varianten" ("VOC" für "Variants of Concern") oder "unter Beobachtung stehende Varianten" ("VOI" für "Variants of Interest") eingestuft. ZDFheute mit einem Überblick der wichtigsten Varianten: