Was macht eine Impfpflicht mit Ungeimpften?
ZDF
Sinkendes Vertrauen in die Regierung führt auch zu einer sinkenden Impfbereitschaft, erklärt Verhaltensökonomin Katrin Schmelz.
Am Donnerstag haben Bund und Länder im Rahmen ihres Treffens auch über eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus diskutiert.
Das Ergebnis: Der Bundestag soll bald über eine allgemeine Impfpflicht entscheiden, ohne Fraktionsdisziplin. Ab Februar 2022 - bis dahin sollen alle Willigen geimpft werden können - könne die Pflicht greifen. Der Ethikrat soll bis Jahresende eine Empfehlung erarbeiten. Olaf Scholz (SPD) hatte sich schon im Vorfeld für eine Impfpflicht ausgesprochen:
Kann eine solche Impfpflicht psychologisch gesehen zielführend sein? Verhaltensökonomin Katrin Schmelz vom Exzellenzcluster zur Politik von Ungleichheit an der Uni Konstanz erklärt, was eine Pflicht auslösen würde.