Warum es keine Langzeit-Nebenwirkungen gibt
ZDF
Noch immer wollen sich manche aus Angst vor Spätfolgen nicht gegen Corona impfen lassen. Doch Langzeit-Nebenwirkungen gibt's bei Impfungen nicht.
Es ist einer der häufigsten Sätze von Menschen, die zögern, sich gegen Corona impfen zu lassen: "Aber wir wissen ja noch gar nichts über Spätfolgen". Die Logik dahinter: Corona-Schutzimpfungen sind noch relativ neu, die möglichen, kurzfristigen Nebenwirkungen zwar weitgehend bekannt - aber viele haben Angst vor Nebenwirkungen, die möglicherweise erst nach Monaten oder Jahren auftreten. Doch diese Angst ist unbegründet, sagen Experten.
"Generell ist es bei Impfstoffen so, dass die meisten Nebenwirkungen innerhalb weniger Stunden oder Tage auftreten, in seltenen Fällen auch mal nach Wochen. Langzeit-Nebenwirkungen, die erst nach Jahren auftreten, sind bei Impfstoffen generell nicht bekannt", erklärt Biochemie-Professor Klaus Cichutek, Chef des Paul-Ehrlich-Instituts.
Petra Falb, Gutachterin in der Zulassung für Impfstoffe beim österreichischen Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, schreibt in ihrem Blog, dass es bei manchen Impfungen in seltenen Fällen durchaus zu jahrelangen Impfschäden gekommen sei. Wenn beispielsweise früher eine Pockenimpfung eine Gehirnentzündung auslöste, konnte das dauerhafte Schäden hinterlassen. Doch die Gehirnentzündung selbst war relativ schnell nach der Impfung aufgetreten.