Warum das neue Einwanderungsgesetz der Ampel viel zu kurz greift
Die Welt
Die Bundesregierung will Eckpunkte für ein Gesetz beschließen, das dringend benötigte ausländische Fachkräfte nach Deutschland locken soll. Doch dass es die ersehnte Wende bringt, ist unwahrscheinlich. Nötig wäre ein viel weitreichenderer Schritt.
Wer sollte bestreiten, dass Deutschland dringend Fachkräfte braucht – vom Ingenieur bis zur Krankenschwester, von IT-Spezialisten bis hin zum Rohrleger. Trotz der Tausenden offenen Stellen ist Deutschland auf mindestens 400.000 zusätzliche Arbeitskräfte im Jahr angewiesen, so die Bundesanstalt für Arbeit. Allein im IT-Bereich fehlen der deutschen Wirtschaft gegenwärtig 137.000 Spezialisten.
Doch diese Menschen kommen in der Regel nicht über die Boote im Mittelmeer, sie machen sich meistens nicht aus Bangladesch oder sonst wo auf den Weg, um über die Balkanroute nach Europa zu gelangen. Diese Menschen müssen umworben werden, um in diesem alternden, unter seiner bürokratischen Last stöhnenden, sich – zumindest moralisch – für den Nabel der Welt haltenden Land dauerhaft leben zu wollen.