Warum China die Fahrdienst-App Didi sperrt
Süddeutsche Zeitung
Gerade an die Börse gegangen und nun das: Der Fahrdienstvermittler Didi darf keine Neukunden mehr werben. Die chinesische Regierung ist zum größten Rivalen der heimischen Tech-Konzerne geworden.
Eine Taxifahrt in Peking oder Shanghai kostet oft nicht mehr als ein U-Bahn-Ticket in München oder in London. Und selbst das ging bis vor ein paar Jahren in China noch deutlich preiswerter. In den großen Städten der Volksrepublik war der Preiskampf der Fahrdienstleister ausgebrochen. Wer per Smartphone bei Vermittlern wie Uber oder dem chinesischen Pendant Didi Chuxing buchte, zahlte häufig nichts. Ständig bekam man Freifahrten offeriert. "Wenn du Verkehrsdienstleistungen so zuverlässig machen willst wie Leitungswasser, kann man ein Fünftel der Weltbevölkerung nicht ignorieren", gab Uber-Gründer Travis Kalanick damals zu Protokoll. Aber natürlich ging es um die Vorherrschaft in China.More Related News