![Warum China AKWs bauen kann und wir nicht](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop25171651/5001324780-cImg_16_9-w1200/453751102.jpg)
Warum China AKWs bauen kann und wir nicht
n-tv
In Europa und den USA endet jedes neue Atomkraftwerk im Desaster. China dagegen baut problemlos ein neues nach dem anderen. Wie kann das sein? China hat ein Atomprogramm ohne Stop-and-Go-Historie und benötigt für neue AKW-Projekte keinen "Schönheitswettbewerb".
Während andere Länder vom Bau neuer Kernkraftwerke träumen, zieht eine Nation davon: China hat sein erstes AKW erst 1981 genehmigt. Seitdem sind 57 Reaktoren in Betrieb gegangen. 30 weitere werden derzeit gebaut. 2022 und 2023 wurden jeweils zehn neue genehmigt, wie aus dem Bericht zum Zustand der weltweiten Atomwirtschaft (WNISR) hervorgeht. Am Montag erhielten elf weitere Reaktoren grünes Licht.
Macht China in diesem Tempo weiter, könnte es laut einer Schätzung 2030 die USA überholen und die weltweit größte Atomnation werden: Die Vereinigten Staaten betreiben derzeit 94 Kernreaktoren. Anders als die Volksrepublik hat der Klassenprimus seit 1996 allerdings nur drei neue ans Netz genommen.