![Warten auf Genehmigung für autonome Shuttles in Darmstadt](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889865/7001328971-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-Hessen.jpg)
Warten auf Genehmigung für autonome Shuttles in Darmstadt
n-tv
Darmstadt (dpa/lhe) - Ein geplantes Pilotprojekt mit fahrerlosen und per App buchbaren Fahrzeugen in Darmstadt kämpft weiter mit Verzögerungen. Die nötige Genehmigung des Kraftfahrtbundesamtes sei beantragt, aber noch nicht erteilt, teilte ein Sprecher der Deutschen Bahn auf Anfrage mit. Alle Projektpartner arbeiteten mit Hochdruck daran, das Projekt an den Start zu bringen. Sobald die Genehmigung erteilt sei, werde mit den ersten Fahrten begonnen. "Danach wird der Betrieb dann schrittweise hochgefahren", erklärte der Sprecher. Die Ausbildung der für das Vorhaben anfangs nötigen Sicherheitsfahrer solle demnächst beginnen.
Die Autos sollen für alle Interessierten buchbar sein und vollständig autonom fahren. Sie sollen als sogenannter On-Demand-Verkehr verkehren, können also bei Bedarf per App bestellt werden. Ein erstes fahrerloses Fahrzeug sollte nach den ursprünglichen Plänen ab Mai 2023 in einer Vorbereitungsphase durch Darmstadt fahren - dann zur Sicherheit noch mit Fahrer. Anschließend sollten weitere Fahrzeuge dazu kommen, auch im Kreis Offenbach.
Ziel ist, mit dem flexiblen Angebot neue Kundinnen und Kunden für den öffentlichen Nahverkehr ÖPNV zu gewinnen. Auch der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist beteiligt, unter dessen Dach bereits in mehreren Städten und Landkreisen On-Demand-Shuttles unterwegs sind.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.