![Waran ausgebüxt: Klimahaus Bremerhaven vorerst geschlossen](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22674150/4401321601-cImg_16_9-w1200/Zwei-Regenwald-Nilwarane-liegen-in-ihrem-Terrarium.jpg)
Waran ausgebüxt: Klimahaus Bremerhaven vorerst geschlossen
n-tv
Bremerhaven (dpa/lni) - Wegen eines ausgebüxsten Warans bleibt das Klimahaus Bremerhaven am Samstag für Besucherinnen und Besucher geschlossen. "Mehrere Dutzend Mitarbeiter suchen das Tier", sagte Klimahaus-Sprecher Holger Bockholt am Samstag. Das rund 80 Zentimeter lange Schuppenkriechtier war bereits am Freitag aus seinem Gehege geflohen. Der Versuch, den ausgewachsenen Nilwaran in der Nacht mit Ködern aus seinem Versteck zu locken, blieb nach Angaben des Sprecher erfolglos.
Eine große Gefahr gehe von dem Tier nicht aus, sagte der Sprecher. Aber: "Wenn sie in die Enge getrieben werden, dann kann es sein, dass sie zuschnappen. Sie haben sehr viele gefährliche Bakterien im Maul", sagte Bockholt über Nilwarane. Außerdem seien sie es gewohnt, sich sehr gut zu verstecken. "Sie sind sehr scheue Tiere", sagte Bockholt. Das Gebäude sei sehr groß, allein die Ausstellung umfasse 11.500 Quadratmeter. Der fast ausgewachsene Nilwaran war wahrscheinlich in den frühen Morgenstunden des Freitags entwischt, als das Gehege wegen einer technischen Störung nicht komplett verschlossen war. Als die Tierpfleger ihre Kontroll- und Fütterungsrunde drehten, entdeckten sie, dass der Waran fehlte - er war allein in seinem Gehege. Kurze Zeit später wurde das Haus für Besucher geschlossen. Tierpfleger sowie andere Beschäftigte des Hauses begannen mit der Suche.![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.