
Wann kommt endlich der angepasste Omikron-Impfstoff?
RTL
Lohnt sich das Warten auf den angepassten Omikron-Impfstoff? Diese und weitere Fragen beantwortet der Epidemiologe Prof. Ulrichs im Gespräch mit Vivian Bahlmann
Wann kommt endlich der an die Omikron-Variante angepasste Impfstoff? Das fragen sich viele unserer Zuschauer. Und stimmt es, dass bei zu häufiger Impfung ein Gewöhnungseffekt eintritt?
Diese und weitere Ihrer Zuschauerfragen beantwortet der Epidemiologe Prof. Timo Ulrichs im Interview mit Reporterin Vivian Bahlmann.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Die Nachfrage nach dem angepassten Omikron-Impfstoff ist da, lohnt es sich auf diesen zu warten? Eigentlich wurde der Impfstoff bereits für April angekündigt, so Prof. Timo Ulrichs. "Möglicherweise kommt er Ende April, Anfang Mai" Das sei dann noch einmal eine Alternative zu den jetzt zugelassenen Impfstoffen, denn dieser Impfstoff wirke dann Omikron-spezifisch. "Damit vervollständigt man den Immunschutz."
Der angepasste Impfstoff wäre vergleichbar mit dem Immunschutz, den eine Person hat, die dreimal geimpft und von Omikron genesen ist. Es gibt also "eine verbesserte, lokale Immunantwort im Nasen-Rachen-Raum", erklärt der Epidemiologe.
Lese-Tipp: Gesundheitsminister Lauterbach wirbt für vierte Impfung
Eine Zuschauerin schreibt, dass sie gehört hat, dass zu viele Impfungen dazu führen können, dass ein Gewöhnungseffekt eintritt und die Impfungen so nicht mehr so gut wirken. Doch was ist zu häufig? Dass das Immunsystem durch zu viele Impfungen geschwächt werde, sei ihm neu, sagt dazu der Epidemiologe Prof. Timo Ulrichs.
Denn eigentlich sei es eher so, dass sich das Immunsystem bei häufigen Reizen nicht daran gewöhnt, sondern eher "eine gute Abwehr aufbauen, weil es ja erkennt, dass hier eine ständige Bedrohung da ist." Mehr Impfungen würden das Immunsystem also eher stärken, als Schwächen hervorrufen.