MoreBack to News Headlines


Wann kommen die Booster-Impfungen?
n-tv
Während immer mehr Menschen die zumeist nötige zweite Gabe eines Corona-Impfstoffs bekommen, werden immer mehr Überlegungen zu einer Drittimpfung laut. Sie soll den Antikörperspiegel hoch und die Mutanten in Schach halten.
Nach der vollständigen Impfung haben die meisten Menschen erst einmal den derzeit maximal möglichen Schutz gegen eine Infektion mit dem Coronavirus und gegen die Erkrankung an Covid-19. Wie lange dieser Schutz anhält, ist aber noch unklar. Zu kurz ist die Zeit, in der Wissenschaftler sich mit dem Coronavirus beschäftigen konnten, und auch der Zeitraum, in dem Impfungen verabreicht werden. Von anderen Impfstoffen ist jedoch bekannt, dass nach einigen Jahren eine Auffrischung der Immunisierung nötig ist. Bei der Tetanus-Impfung wird beispielsweise für Erwachsene ein sogenannter Booster alle zehn Jahre empfohlen. Mit diesen Auffrischungen wird eine Erinnerungsreaktion des Körpers erzielt, also eine verstärkte und beschleunigte Antwort auf den Erreger. Dabei treten sogenannte Gedächtniszellen in Aktion, die Stoffe aus dem Erreger von den vorhergehenden Impfungen wiedererkennen und viel schneller reagieren, um diese unschädlich zu machen oder zu zerstören.More Related News

Disorazol Z1 ist ein Naturstoff, der normalerweise von Bakterien produziert wird. Er kann das Wachstum von Zellen verhindern und diese auch zerstören. Daher wird er bereits seit Längerem als mögliches Antikrebsmittel untersucht. Jetzt konnten Magdeburger Chemiker erstmals den Wirkstoff im Labor nachbauen.