
Wann heben wir mit Mini-Jets ab?
n-tv
Autonome Flugtaxis sind das nächste große Ding. Geforscht wird daran schon seit Jahren - auch in Deutschland. Aber wann genau wird dieser Traum vom ferngesteuerten Fliegen nun Realität? Die Bruchsaler Firma Volocopter folgt einem ambitionierten Zeitplan.
Beim Bruchsaler Flugtaxi-Startup Volocopter spricht man vom "Dorothee-Bär-Moment": Der Moment einige Monate nach der letzten Bundestagswahl 2017, als CSU-Politikerin Bär kurz nach ihrer Ernennung zur Staatsministerin für Digitalisierung im März 2018 davon sprach, dass in Zukunft möglicherweise Flugtaxis von A nach B fliegen können.
Viel Häme erntete sie für den Satz. Doch die Idee autonom fliegender Fluggeräte, die den Verkehr entlasten könnten, treibt längst viele Firmen um und katapultierte seinerzeit das Thema unversehens in die Öffentlichkeit. Nun steht die nächste Bundestagswahl an - wie weit sind die Utopien von damals gediehen?

Die Wasserstoff-Brennstoffzelle für Fahrzeuge hat sich am Massenmarkt bisher nicht durchsetzen können - obwohl immer wieder neue Modelle und Technologien angekündigt werden. Sie wird deshalb auch als ewige Untote unter den Antriebstechnologien bezeichnet. Stellantis und Daimler Truck haben sich von der Technologie verabschiedet beziehungsweise das Projekt auf die lange Bank geschoben. BMW hält daran fest. Können die Münchener die Wasserstofftechnologie im Alleingang zum Leben erwecken? ntv.de fragt Ferdinand Dudenhöffer. Der Autoexperte sieht in dem Rückzug von Stellantis und Daimler Truck das Ende des Wasserstoffautos in Europa. "Vermutlich wird man auch bei BMW diskutieren, ob sich das Hobby noch lohnt." Ohne China und die USA gehe "die Brennstoffzelle im Pkw ein wie eine Primel", so der Leiter des CAR-Institutes.