Vorsicht Schnelltests: Wiegen Sie sich nicht in zu großer Sicherheit
RTL
Intensivmediziner Prof. Uwe Janssens hält die Feierlichkeiten rund um den Karneval für bedenklich: „Infektiologisch ist das wahrscheinlich ein Problem."
Ab Donnerstag startet der Kölner Karneval, dieses Mal auch wieder mit (kleinem) Rosenmontagsumzug und Partys in den Kneipen. Intensivmediziner Prof. Uwe Janssens hält das nicht für unbedenklich: "Infektiologisch ist das wahrscheinlich ein Problem. Vor allen Dingen das Feiern in den Innenräumen." Zwar gibt es Hygienekonzepte mit verpflichtenden Schnelltests, doch die Tests weisen "erhebliche Unsicherheiten" auf.
Wer sich für die Feierlichkeiten negativ testet, kann trotzdem infektiös sein, sich in Sicherheit wiegen, feiern und dann gegebenenfalls andere Menschen anstecken. Masken wäre da vor allem in den Innenräume eine "unglaubliche Hilfe". Daher Prof. Janssens Tipp: Eine FFP2-Maske ins Kostüm integrieren.
Lese-Tipp: Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker
Menschen, die vorerkrankt sind, rät der Intensivmediziner den Karneval lieber im Fernsehen zu verfolgen, statt sich ins Getümmel zu stürzen. Denn die Feierlichkeiten bergen nun mal das Risiko, dass sich Corona weiter verbreitet. Aber Prof. Janssens hat auch eine gute Nachricht: Wenn die Feiernden geimpft sind und keine Risikopatienten, wird man wahrscheinlich nur wenige schwere Verläufe sehen. Zum Frühjahr rechnet er dann mit einer "Corona-Verschnaufpause" für alle.
Was der Intensivmediziner zur Auslastung der Krankenhäuser sagt, sehen Sie im Interview mit RTL-Reporterin Nele Balgo.
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+