![Von Leben und Tod gezeichnet](https://img.welt.de/img/kultur/kunst/mobile238159767/6831356847-ci16x9-w1200/The-exhibition-Marlene-Dumas-Open-End-Venice-Italy-23-March-2.jpg)
Von Leben und Tod gezeichnet
Die Welt
Sie malt sich selbst als Säuferin und Marilyn Monroe im Leichenschauhaus: Marlene Dumas. Tod und Trauer, Sexualität und wahre Liebe sind ihre Themen. Und ein bekannter französischer Milliardär ist der größte Fan der südafrikanischen Künstlerin.
Marilyn Monroe ist unsterblich. In ihren Filmen lebt sie fort, als It-Girl des Hollywood-Glamours, in zahllosen Fotografien und natürlich als jene Siebdruck-Ikone von Andy Warhol, die auch dem Künstler selbst zur Unsterblichkeit verhalf. Ein der ersten Drucke der Serie – „Shot Sage Blue Marilyn“ – wird im Mai bei Christie’s in New York versteigert. Der „absolute Inbegriff des amerikanischen Pop“ begeistert sich ein Experte des Auktionshauses (es wird ein Verkaufspreis von 200 Millionen Dollar erwartet), eines der „großartigsten Kunstwerke aller Zeiten“, ein Symbol für die Schönheit schlechthin.
Nicht ganz so oft, wie Warhol der Monroe huldigte, hat Marlene Dumas sie gemalt – allerdings nicht als makellose Schönheit. Auch die südafrikanische Künstlerin, die seit Jahrzehnten in Amsterdam lebt und deren Gemälde auf Auktionen mittlerweile auch Millionenpreise erzielen, benutzt Fotos als Vorlagen für ihre Gemälde.