![Von der schönen Zeit, als Krötenlecken noch okay war](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop23057927/4331321648-cImg_16_9-w1200/217020699.jpg)
Von der schönen Zeit, als Krötenlecken noch okay war
n-tv
Deutschland bringt haufenweise Bronzen nach Afrika zurück und nennt sämtliche M-Wort-Straßen um. Trotzdem will Botswana 20.000 Elefanten nach Berlin schicken - und die Grünen kriegen es wieder mal ab. Nicht mal der Schutz der Tierwelt hält die Gesellschaft noch zusammen.
Früher, als alles besser war, durfte man - jedenfalls im goldenen Westen - noch fast alles machen, was tierisch viel Spaß bereitete, ohne dass irgendwer auf die Barrikaden ging. Nehmen wir das allseits beliebte Krötenlecken für In-die-Schule-Gehende, damals politisch unkorrekt Schüler genannt. Heute würden Eltern und Tierschützende, damals politisch unkorrekt Tierschützer genannt, gemeinsam gegen die "Sauerei" protestieren, bevor Peta käme, um feierlich zu erklären, dass man nicht mehr "Sauerei" sagen sollte, weil man Säue nicht diskriminieren dürfe. Menschen sind eben Schweine!
Ich, der in der Ostzone zur Schule gegangen ist, kannte das Krötenlecken nicht, es wurde mir wie viele andere Dinge auch - etwa Reise- und Meinungsfreiheit - vorenthalten und ich gehe davon aus, dass auch der Rest meiner Generation zwischen Rügen und Erzgebirge ebenfalls nicht in den Genuss des Krötenleckens kam. Meinen Klassenlehrer nannten wir, meine Freunde und ich, wegen seines Mundgeruchs "Stinkmaul", was mir bis heute nicht leidtut, da er ein Tyrann mit faschistoidem Charakter war. Vielleicht hat er wie der Großteil der Bevölkerung der Ostzone Kröten geschluckt und roch deshalb so stark. Mit in die Schule gebracht hat er keine, damit wir an ihnen lecken durften.
Im goldenen Westen war das anders, dort war man schon damals frei. Winfried Kretschmann hat als Gymnasiallehrer für Ethik, Chemie und Biologie - Grüne fanden Bio schon immer gut - versucht, seine In-die-Schule-Gehenden "über die Sache zu begeistern, über die Neugier fürs Fach und nicht über meine Person". Und deshalb hat der gute Mann, wie er der "Zeit" verriet, die Mädels und Buben im Biounterricht an Kröten schlabbern lassen. "Eine recht unterhaltsame Aktion, denn einige Kröten haben einen Abwehrmechanismus auf der Haut, der aktiviert wird, wenn man daran leckt. Der Schleim enthält einen Stoff, der beim Menschen den Puls in die Höhe treibt. Irgendein mutiger Schüler fand sich immer." Oder irgendein Trottel.