![Vom Urlaub in die Quarantäne: Leere Flieger aus Portugal](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22652399/6691324593-cImg_16_9-w1200/Bundespolizisten-kontrollieren-am-Flughafen-in-Frankfurt-Passagiere-eines-Fluges-aus-Portugal.jpg)
Vom Urlaub in die Quarantäne: Leere Flieger aus Portugal
n-tv
Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Mit Sonderkontrollen hat die Bundespolizei am Frankfurter Flughafen am Dienstag auf die Einstufung Portugals als Virusvariantengebiet reagiert. Ankommende Reisende müssen seit Mitternacht nicht nur einen Impf- und Testnachweis vorlegen, sondern sich in Quarantäne begeben. Hintergrund ist der Anstieg von Corona-Neuinfektionen mit der Delta-Variante in Portugal. Am Dienstag waren allerdings die in Frankfurt landenden Flugzeuge nahezu leer. An Bord einer am Nachmittag landenden Maschine aus Lissabon befanden sich nur zehn Passagiere, eine andere war zuvor mit sechs Passagieren nach Frankfurt geflogen.
"Das war dann alles noch recht viel Stress am Ende des Urlaubs", sagte eine braungebrannte Touristin. Sie hätte versucht, noch umzubuchen und einen Flug für Montag zu bekommen. "Aber da war keine Chance, es war alles ausgebucht." Die Mitarbeiterin eines deutschen Automobilkonzerns in Portugal konnte ebenfalls nicht einen Tag früher fliegen. "Ich habe in zwei Wochen einen Impftermin in Deutschland", sagte sie, ehe sie sich in Quarantäne begab. "Bis dahin arbeite ich eben aus dem Homeoffice." Portugal und Russland standen seit Mitternacht auf der Liste der dann 15 Staaten, die als Virusvariantengebiete gelten.![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.