![Vom Filmstar zur Aktivistin: Claudia Cardinale zum 85.](https://static.dw.com/image/43271618_6.jpg)
Vom Filmstar zur Aktivistin: Claudia Cardinale zum 85.
DW
Sie war Italiens cineastische Antwort auf BB - Brigitte Bardot. Als CC machte sie schnell international Karriere. Inzwischen macht sie sich für Frauenrechte stark.
Entdeckt wird Claudia Cardinale bei einem Schönheitswettbewerb: 1957 erhält sie bei einer Misswahl der Unitalia-Filmgesellschaft die Auszeichnung als "schönste Italienerin von Tunis". Zum Preis gehört eine Reise zum Filmfestival in Venedig, die entscheidende Weichenstellung für ihr Leben. Die temperamentvolle junge Frau, die am 15. April 1938 in Tunis zur Welt kam, fällt auf. Ihre Mutter ist Französin, ihr Vater Sizilianer, sie hat die italienische Staatsbürgerschaft.
1958 spielt sie ihre erste Filmrolle - in "Goha" an der Seite von Omar Sharif. Die nötige Schauspielausbildung holt sie an der italienischen Filmhochschule in Rom nach. Bald wird klar, dass sie mehr zu bieten hat als nur ihre strahlende Schönheit - und ihre scheinbar unbezähmbare Wildheit. Ihr Blick in die Kameras ist legendär.
Der berühmte Regisseur Luchino Visconti besetzt sie 1960 in einer Nebenrolle für seinen Film "Rocco und seine Brüder" und 1962 für das Historienepos "Der Leopard". Ihre Filmpartner sind Jean-Paul Belmondo, Marcello Mastroianni, Alain Delon und Burt Lancaster. Alle lässt sie abblitzen, wie sie später in einem Interview erzählt.
"CC", wie sie in der Filmbranche bald bewundernd genannt wird, ist die italienische Antwort auf Frankreichs Kurvenstar Brigitte Bardot, die "BB". Beide machen später als Film-Diven internationale Karriere. Aber die Cardinale ist nie nackt auf der Leinwand zu sehen. "Weil ich es immer erotischer fand, wenn man der Fantasie noch ein wenig Raum lässt. Und gewisse Dinge nur andeutet, anstatt alles zu zeigen", erzählt sie 2014 in einem Interview dem Magazin "Stern".
Ihre Rolle in dem Italowestern "Spiel mir das Lied vom Tod" (1969), der später als Western-Klassiker in die Filmgeschichte eingeht, macht Claudia Cardinale als Schauspielerin berühmt. Gedreht wird in den Cinecittà-Studios in Rom und in Spanien, einige Außenaufnahmen entstehen im "Monument Valley" in Utah. Regie führt Sergio Leone, in den Hauptrollen: Henry Fonda und Charles Bronson. Aber der Streifen floppt in den USA und wird erst in Europa zum Kultfilm.