Vier deutsche Stätten zum Unesco-Welterbe ernannt
ProSieben
Als Welterbe gelten Kultur- und Naturstätten von herausragendem universellen Wert. Die Unesco verlieh den Kurorten Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen sowie der Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt die begehrte Auszeichnung.
Deutschland kann sich mit neuen Welterbestätten schmücken. Die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (Unesco) zeichnete Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen zusammen mit acht anderen europäischen Kurorten als "Große Bäder Europas" mit der begehrten Auszeichnung aus. Auch wurde die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt zum Weltkulturerbe erkoren. Das zuständige Komitee der Unesco traf die Entscheidungen am Samstag auf seiner 44. Sitzung in der chinesischen Stadt Fuzhou. Die Verkündung, die live auf Leinwänden verfolgt werden konnte, wurde in den einzelnen Orten mit großem Jubel aufgenommen. "Im Antlitz der heute ausgezeichneten Kurstädte spiegelt sich Europa", sagte die Präsidentin der deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer. "Vielfalt und Einheit gehen hier Hand in Hand." Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering, würdigte die Mathildenhöhe, die "für den Aufbruch von Architektur und Design in eine neue Zeit" stehe. "Von ihren Ideen profitieren wir noch heute." Als Welterbe werden nur Kultur- und Naturstätten von herausragendem universellen Wert ausgezeichnet. Das Welterbekomitee tagt noch bis zum 31. Juli online und vor Ort. Es setzt sich aus 21 gewählten Vertragsstaaten der Welterbekonvention von 1972 zusammen. Es entscheidet in der Regel jährlich über die Einschreibung neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste. Wegen der Pandemie war die Tagung im vergangenen Jahr verschoben worden. Auf der Welterbeliste stehen mehr als 1100 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern. 51 davon gelten als bedroht. Deutschland hat jetzt 48 Welterbestätten. Zu den elf Kurstädten, die den Titel erhielten, zählen auch Spa (Belgien), Vichy (Frankreich), Bath (Vereinigtes Königreich) sowie Karlsbad, Franzensbad und Marienbad aus der Tschechischen Republik. Die "Bedeutenden Kurstädte Europas" haben vom späten 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert internationale Bedeutung erlangt. Die Kur hat in Europa eine besondere Tradition: Rund um Heilquellen entstanden Kurstädte mit einem eigenen städtebaulichen Typus.More Related News