![Verkehrslärm schadet Vögeln schon im Ei](https://bilder2.n-tv.de/img/incoming/crop24907861/8881322028-cImg_16_9-w1200/ACHTUNG-Frei-nur-zur-redaktionellen-Verwendung-im-Zusammenhang-mit-der-Berichterstattung-uber-die-Studie.jpg)
Verkehrslärm schadet Vögeln schon im Ei
n-tv
Dass Lärm Menschen krank macht, ist bekannt: Dass das auch für Vögel gilt, zeigt eine Studie eines australischen Forschungsteams. Verkehrslärm hat demnach gravierende Folgen für Vögel - und das schon vor dem Schlüpfen.
Krach macht krank. Das gelte nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel, stellt eine im Fachblatt "Science" veröffentlichte Studie nun fest. Menschengemachter Lärm beeinträchtigt die langfristige Entwicklung von Australischen Zebrafinken, wie eine australische Forschungsgruppe berichtet. Und das selbst dann, wenn nur die Eier dem Krach ausgesetzt sind.
Absolute Stille ist heutzutage nur noch an wenigen Orten auf der Welt zu finden. Die zunehmende Lärmbelastung unserer Umwelt hat nicht nur Auswirkungen auf uns Menschen, sondern auch auf die Tierwelt. Zum Beispiel stört Unterwasserlärm von Schiffen die Kommunikation von Walen, während Nachtigallen in städtischen Gebieten lauter singen.
Lärm kann die Orientierung, Jagd und auch die Paarung von Tieren beeinträchtigen, die auf ihr Gehör angewiesen sind. Das Umweltbundesamt (UBA) berichtet, dass bestimmte Tierarten Lärmquellen bei ihren Wanderungen großräumig meiden und Umwege machen, um zum Beispiel zu ihren Paarungsgebieten zu gelangen. Das UBA schreibt: "Die Erkenntnisse über die Wirkungen von Geräuschen auf Tiere sind allerdings noch unzureichend, sodass weitere Forschungen notwendig sind."