![US-Schiff mit Bauteilen für Hafenbau vor Gaza unterwegs](https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop24794922/3661322392-cImg_16_9-w1200/Besson.jpg)
US-Schiff mit Bauteilen für Hafenbau vor Gaza unterwegs
n-tv
US-Präsident Biden kündigt den Bau einer provisorischen Anlegestelle an der Küste des Gazastreifens an, um mehr Hilfslieferungen zu den Palästinensern zu bringen. 36 Stunden später sticht das erste US-Schiff mit Material bereits in See.
Ein erstes Schiff mit Ausrüstung für den von US-Präsident Joe Biden angekündigten schwimmenden Hafen an der Küste des Gazastreifens ist in Richtung Mittelmeer aufgebrochen. Die "General Frank S. Besson" habe am Samstag (Ortszeit) einen Stützpunkt in Virginia verlassen, teilte das US-Zentralkommando auf X mit. Das Schiff sei "weniger als 36 Stunden" nach Bidens Ankündigung abgereist.
Dem Pentagon zufolge könnte es bis zu 60 Tage dauern, bis der Pier mithilfe von etwa 1000 Soldaten gebaut sei - von denen keiner an Land gehen soll. Biden will mithilfe des schwimmenden Hafens die Hilfslieferungen für die Menschen im Gazastreifen deutlich verstärken, um die humanitäre Krise dort zu lindern. Unter den 2,3 Millionen Einwohnern des Küstengebietes greift nach mehr als fünf Monaten Krieg der Hunger um sich. Am schlimmsten ist die Lage im Norden des Gazastreifens, das seit Monaten von den israelischen Streitkräften abgeriegelt ist und lange Zeit von Hilfslieferungen abgeschnitten war.
Israel hat den geplanten Seekorridor begrüßt und soll Fracht für den Gazastreifen auf Zypern prüfen, bevor Schiffe sie von dort in den Gazastreifen bringen. Auch die EU, die Vereinigten Arabischen Emirate und weitere Staaten unterstützen den geplanten Seekorridor für Hilfsgüter.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.