![Urteil nach millionenschwerem Ferrari-Coup rechtskräftig](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22815390/7711327771-cImg_16_9-w1200/Eine-Statue-der-Justitia-steht-unter-freiem-Himmel.jpg)
Urteil nach millionenschwerem Ferrari-Coup rechtskräftig
n-tv
Neuss (dpa/lnw) - Das Urteil im Fall des spektakulären Diebstahls eines mehr als zwei Millionen Euro teuren Ferraris ist rechtskräftig. Niemand habe innerhalb der Sieben-Tages-Frist Rechtsmittel eingelegt, sagte eine Sprecherin des Neusser Amtsgerichts am Montag auf dpa-Anfrage.
Das Amtsgericht hatte einen 45-Jährigen am 8. September wegen schweren Diebstahls zu drei Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt. Der Dieb war am 13. Mai 2019 in Düsseldorf als Kaufinteressent bei einem Oldtimer-Handel erschienen und hatte eine vermeintliche Probefahrt mit dem für 2,35 Millionen Euro angebotenen Ferrari unternommen.
Als es im benachbarten Neuss einen Fahrerwechsel geben sollte und der Verkäufer dazu ausgestiegen war, hatte der heute 45-Jährige Gas gegeben und war mit dem 400-PS-Gefährt davongebraust, während der verdutzte Verkäufer am Straßenrand zurückblieb.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.